idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2003 14:17

'Entlastung der Studierenden durch Entbürokratisierung'

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Prof. Rudolf Steinberg mit Vorschlägen zur Modifizierung des geplanten Studien-Guthaben-Gesetzes

    FRANKFURT / WIESBADEN. Eine drastische Entbürokratisierung statt umfangreicher Ausnahmeregelungen hat der Präsident der Universität Frankfurt, Prof. Rudolf Steinberg, heute in der Anhörung des Wissenschaftsausschusses des hessischen Landtags zum geplanten Studien-Guthaben-Gesetz (StuGuG) der Landesregierung gefordert; er gab damit der seit Wochen andauernden und mit Studierendenprotesten verbundenen Diskussion neue Impulse.

    Die Vorschläge Steinbergs umfassen vier Punkte:
    * Die Zahl der gebührenfreien Semester sollte auf die doppelte Semesterzahl der Regelstudienzeit erhöht werden.
    * Studierende, die nach dem vorliegenden Gesetzentwurf Gebühren zahlen müssten, sollen diese Gebühren zurückerstattet erhalten, wenn sie ein Studium erfolgreich mit Ablauf des Wintersemesters 2005/06 abschließen; Bezug ist hier §5, Absatz 2 des Gesetzentwurfs.
    * Studierenden, die ein Zweitstudium absolvieren, sollte ein mögliches 'Restguthaben' aus dem Erststudium angerechnet werden.
    * Den Hochschulen sollte ermöglicht werden, aus den Gebühreneinnahmen einen Härtefonds einzurichten, aus dem in besonderen Fällen ein finanzieller Ausgleich geleistet werden kann. Die Entscheidung über derartige Härtefälle sollte ein inneruniversitäres Gremium treffen, das paritätisch aus Mitgliedern der Hochschulleitung und des AStA besetzt ist.

    Die Berücksichtigung dieser Vorschläge, so Steinberg vor dem Ausschuss, führe durch ihre Typisierung zu einer drastischen Reduzierung der zu erwartenden Verwaltungskosten. Im Ergebnis sei dennoch kaum mit einer wesentlichen Minderung der Einnahmen zu rechnen.

    Überdies könne man auf diese Weise möglichen rechtlichen Bedenken wegen Verstoßes gegen das Rückwirkungsgebot, also den Vertrauensschutz, wirkungsvoll begegnen.

    Prof. Steinberg regte weiterhin an, die von ihm vorgeschlagenen Regelungen zeitlich zu befristen, bis die Hochschulen ein Studienverwaltungssystem aufgebaut hätten. Mit Einsatz derartiger Systeme, die zur Zeit in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz erprobt werden, kann eine Gebührenpflicht mit in Anspruch genommenen Studienleistungen verknüpft werden. Dies sei ein belastbareres Kriterium für die Erhebung von Gebühren als die Semesterzahl.

    Kontakt: Prof. Rudolf Steinberg, Tel.: 798 - 22232; E-Mail: praesident@uni.frankfurt.de

    und: uni-frankfurt.de/aktuelles


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).