idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2003 14:50

"Ausnahmezustand. Der 17. Juni 1953 in Erfurt"

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Studierende der Uni Erfurt fordern intensivere Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit

    Eine umfassendere Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit fordern Studierende der Universität Erfurt aus Anlass der Eröffnung ihrer Ausstellung "AUSNAHMEZUSTAND. Der 17. Juni 1953 in Erfurt". Die Ausstellung zu den bisher nahezu unbeachteten Protesten in der ehemaligen Bezirkshauptstadt wird am 13. November 2003 um 19.30 Uhr im Erfurter Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch" in Anwesenheit des thüringischen Kultusministers Dr. Michael Krapp eröffnet. Die Dokumentation ist der zweite Teil eines einjährigen Geschichtsprojektes von Studierenden der Universität Erfurt in Kooperation mit Prof. Dr. Alf Lüdtke von der Arbeitsstelle für Historische Anthropologie des Max-Planck-Instituts für Geschichte.
    Bereits zum 50. Jahrestag des 17. Juni hatte die studentische Arbeitsgruppe erste Ergebnisse ihrer umfangreichen Archivstudien im Rahmen einer Installation auf dem Erfurter Anger präsentiert und damit für öffentliches Aufsehen gesorgt.

    Auf die lebhaften, zum Teil ablehnenden Reaktionen auf ihre Installation reagieren die Studenten nun im Rahmen ihrer Ausstellung mit einer umfangreichen Dokumentation der vielfältigen Möglichkeiten und Folgen oppositionellen Verhaltens in der frühen DDR. Mehrere Interviews zeichnen das persönliche Erleben des Ausnahmezustandes in Erfurt nach. Zahlreiche zeitgenössische Exponate illustrieren den DDR-Alltag der beginnenden 50er Jahre.
    Mit ihrem Versuch ein differenziertes Bild des Charakters des SED-Regimes zu entwickeln, wenden sich die jungen Ausstellungsmacher gegen eine zunehmend verharmlosende Darstellung der DDR im Zuge der "Ostalgiewelle". Die Studenten verstehen ihre Ausstellung aber auch als Aufruf zu einer breiten öffentlichen Debatte über die lokale DDR-Geschichte, jenseits einer politischen Instrumentalisierung der Erinnerung an den 17. Juni.

    Die Ausstellung "AUSNAHMEZUSTAND. Der 17. Juni 1953 in Erfurt" ist vom 13.11.2003 bis zum 31.01.2004 im Erfurter Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch" zu sehen. Informationen zu Führungen etc. finden Sie unter www.17juni53erfurt.de

    Für Rückfragen stehen Ihnen Claudia Müller, Tel.: 0160/2690335,
    und Jan H. Fahlbusch, Tel.: 0163/4242801, zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.17juni53erfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).