idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2003 10:25

Freiherr von Oppenheim ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik

Uta Kuhlmann-Awad Redaktion Internationale Politik
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

    Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik hat in ihrer gestrigen Sitzung Dr. h.c. Alfred Freiherr von Oppenheim zum Präsidenten der Gesellschaft gewählt.

    Dr. h.c. Alfred Freiherr von Oppenheim ist Vorsitzender des Aufsichtsrats und des Aktionärsausschusses des Kölner Privatbankhauses Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA sowie Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Köln und der deutsch-französischen Industrie- und Handelskammer Paris.

    Die Neuwahl war notwendig geworden, weil die Amtszeit des Bundesminister des Auswärtigen a. D. Hans-Dietrich Genscher, der in einer damals schwierigen Zeit der Gesellschaft im November 2001 seine Bereitschaft zur Kandidatur für zwei Jahre erklärt hatte, ablief. Er wird dem Präsidium der Gesellschaft als Mitglied des Exekutivausschusses weiterhin angehören.

    Die DGAP ist seit fast 50 Jahren das deutsche Forum für außenpolitische Meinungs- und Konsensbildung und ein Netzwerk für Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Mit ihren Vorträgen, Konferenzen und Veröffentlichungen - darunter die renommierte Zeitschrift "Internationale Politik" - fördert sie das Verständnis für deutsche Außenpolitik und internationale Beziehungen.

    (Foto vorhanden)


    Weitere Informationen:

    http://www.dgap.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).