idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2003 15:25

Anonyme Bestattung und christliche Begräbnistradition

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Gastvortrag an der Katholisch-Theologischen Fakultät

    Im ganzen Bundesgebiet hat in den vergangenen Jahren die anonyme Bestattung stetig zugenommen. Auf immer mehr Friedhöfen werden dafür entsprechende Flächen zur Verfügung gestellt. Diese Form der Bestattung stellt nicht nur einen Bruch mit der Begräbnistradition vergangener Jahrhunderte dar, sondern wird auch seitens vieler Hinterbliebenen als Problem empfunden. Zugleich kann das Verschwinden der Toten in die Namens- und Erinnerungslosigkeit als Abschied nicht nur von einer christlichen, sondern religionsgeschichtlich gesehen von einer der ältesten Traditionen der Menschheit gesehen werden. Der Theologe und Historiker Prof. Dr. Hubertus Lutterbach vertritt die These, angesichts dieses Befundes müsse sich "die humanisierende Kraft des Christentum auch im Miteinander der Lebenden und der Toten artikulieren."

    Lutterbach, der am Fachbereich Katholische Theologie der Universität Essen Kirchengeschichte lehrt, hält an der Katholisch-Theologischen Fakultät eine Gastvorlesung. Das Thema lautet "Anonyme Bestattung oder: Der Anteil der Toten am Leben". Die öffentliche Veranstaltung findet am Montag, dem 17. November 2003, 19.30 Uhr, im Hörsaal Coelicum am Kreuzgang des Erfurter Domes statt (Zugang: Toten Treppe, Domplatz) statt. Er spricht auf Einladung des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft, des Katholischen Forums und des Hospiz-Freundeskreises Erfurt.

    Lutterbach promovierte 1991 in Münster, wo er über mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katholisch-Theologischen Fakultät arbeitete. 1995/96 war er Research Assistant in Princeton, USA. Wie schon die Promotion galt auch seine Habilitation 1997 Themen des Mittelalters. Nach Lehraufträgen in Köln und Siegen lehrt er seit 2000 in Essen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).