idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2003 16:49

Einführungstagung d. Humboldt-Stiftung in Chemnitz

Petra Dhein Pressereferat
Alexander von Humboldt-Stiftung

    22. Pressemitteilung, 14. November 2003

    Internationale Forschungsvielfalt in Chemnitz
    Einführungstagung der Alexander von Humboldt-Stiftung an der TU Chemnitz vom 20. - 22. November

    Jüngster Forschungsstipendiat (21 J.) aller Zeiten -
    Promovierter Mathematiker aus Ungarn

    96 international ausgewiesene Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus 34 Ländern treffen sich auf Einladung der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 20. - 22. November 2003 an der Technischen Universität Chemnitz. Als Forschungsstipendiaten der Humboldt-Stiftung werden die Wissenschaftler ein Jahr lang selbst gewählte Projekte an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland durchführen. Ziel der Einführungstagung ist es, die Stipendiaten untereinander und mit Chemnitz als Beispiel für den Forschungsstandort Deutschland vertraut zu machen. Es ist die letzte von insgesamt vier Einführungstagungen im 50. Jubiläumsjahr der Stiftung.

    Die ausländischen Wissenschaftler erhalten während der Veranstaltung einen Überblick über die deutsche Forschungslandschaft und Tipps für das Alltagsleben. Außerdem fördert das Treffen in Chemnitz das gegenseitige Kennenlernen und den interdisziplinären Gedanken-austausch der Humboldtianer, aber auch das Gespräch mit verantwortlichen Mitarbeitern der Stiftung sowie mit Mitgliedern der gastgebenden Universität.

    "Die Einführungstagungen sind ein Herzstück unserer Strategie, ein weltweites Netzwerk der wissenschaftlichen Exzellenz zu knüpfen", erklärt der Generalsekretär der Humboldt-Stiftung, Dr. Manfred Osten. "Hier wird das Fundament für viele lebenslange Beziehungen gelegt, die die Forschungsstipendiaten untereinander, aber auch mit der Humboldt-Stiftung und der deutschen Wissenschaftslandschaft verbinden."

    Die Tagung beginnt um 15 Uhr im Hörsaal N 112, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, mit der Begrüßung durch Professor Klaus-Jürgen Matthes, Rektor der Technischen Universität Chemnitz, und Dr. Manfred Osten, Generalsekretär der Humboldt-Stiftung. Den einleitenden Vortrag hält Professor Mark A. Adams, Humboldtianer und Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreisträger von der University of


    Melbourne, zum Thema "Carbon and water fluxes in Australian and German ecosystems: the benefits of international partnerships".
    Am 21. November empfangen mehrere Institute der Technischen Universität Chemnitz die ausländischen Gastwissenschaftler. Dabei werden Chemnitzer Wissenschaftler und Humboldtianer in Kurzvorträgen ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte vorstellen und die Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit diskutieren.

    Die meisten Teilnehmer in Chemnitz sind Naturwissenschaftler (61). Die Geisteswissenschaften sind mit 26 und die Ingenieur-wissenschaften mit 9 Teilnehmern vertreten. Die meisten ausländischen Gäste stammen aus China (10), gefolgt von Indien (9) und der Russischen Föderation (7).

    Unter den Teilnehmern ist auch mit 21 Jahren der jüngste Forschungsstipendiat aller Zeiten. Der gebürtige Ungar Gabor Lukacs nahm mit 13 Jahren sein Mathematik-Studium am Israel Institute of Technology, Haifa, auf und promovierte im Sommer 2003 an der York University, Toronto, bevor er Anfang Oktober seinen Forschungs-aufenthalt an der Universität Bremen begann.

    50 Jahre Alexander von Humboldt-Stiftung
    Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 1.800 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. 1953 wurde die Stiftung in Bonn wiedererrichtet. Heute verbindet das Humboldt-Netzwerk weltweit 23.000 Humboldtianer aller Fachgebiete in 130 Ländern.

    Presse-Kontakt
    Florian Klebs
    Antonia Petra Dhein
    Pressestelle Humboldt-Stiftung
    Fon: +49 (0)228 833 257
    presse@avh.de
    www.humboldt-foundation.de/presse


    Weitere Informationen:

    http://www.humboldt-foundation.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).