idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2019 10:00

24. dvs-Hochschultag in Berlin – in zwei Wochen geht es los

Jennifer Franz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft

    Unter dem Leitthema „Sport im öffentlichen Raum“ richtet das Institut für Sportwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin vom 18. bis 20. September 2019 den 24. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) aus. Hierbei werden multidisziplinär die neuesten Entwicklungen in der Sportwissenschaft dargestellt und diskutiert und ein fachlicher Austausch wird ermöglicht.

    Als idealer Standort für dieses Thema spiegelt Berlin den öffentlichen Raum durch seine nationale und internationale geschichtliche, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung wider. Zudem ist Berlin mit seinen exzellenten Universitäten und Forschungseinrichtungen ein international angesehener Wissenschaftsstandort.

    Einen wichtigen Rahmen der multidisziplinären Auseinandersetzung mit dem Kongressthema bieten die renommierten, internationalen Keynote Speaker. Hierfür konnten für die Sportpsychologie Frau Prof. Adele Diamond (CAN), für die Sportmedizin Herrn Prof. Yannis Pitsiladis (UK), für die Sportsoziologie Herrn Richard Giulianotti (UK), für die Trainings- und Bewegungswissenschaften Herrn Alberto Minetti (ITA) und für die Pädagogik und Didaktik Frau Prof. Sylvia Titze (AUT) und Frau Prof. Petra Wagner (DEU) gewonnen werden.

    Einen weiteren Höhepunkt des wissenschaftlichen Programms stellt die prominent besetzte Podiumsdiskussion am Freitag, 20. September (14.00 Uhr) zum Thema „Die Zukunft des Sports in Deutschland – zwischen maroden Schulsporthallen und Olympischen Spielen“ dar. Der Sport in Deutschland befindet sich gerade an einem Orientierungspunkt. Die letzte gescheiterte Olympiabewerbung liegt nun schon etwas zurück, die nächste ist noch nicht in Sicht, auch wenn manche Eventprofis und Funktionäre gerne schon mal ein olympisches Flämmchen entzünden würden. Es könnte also ein guter Zeitpunkt sein für eine unaufgeregte, wenn auch nicht unemotionale Debatte. Wie soll sich der Sport in Deutschland weiterentwickeln? Und vor allem: welcher Sport eigentlich?
    Ein gesellschaftlicher Megatrend ist die Gesundheit. Hier ist der organisierte Sport in den Vereinen mit seinen Präventions- und Rehabilitationsangeboten schon jetzt Anbieter Nr. 1. Einiges spricht dafür, dass er diese Position noch weiter ausbauen könnte, wenn die Gesundheitspolitik den Wert von Bewegung noch mehr erkennt und der organisierte Sport dafür die personellen Kapazitäten aufbringt.
    Gleichzeitig werden jedoch gerade in Metropolen die Flächen knapp. Ein Kampf um Räume hat begonnen, in dem der Sport sich behaupten muss. Der Verteilungskampf droht selbst innerhalb des Sports zu spalten, wenn auf einmal die Forderung auftaucht, Sporthallen könnten doch auf Sportplätze gebaut werden. Und noch immer ist der Sanierungsstau für öffentliche Sportanlagen immens. Andere gesellschaftliche Akteure erheben inzwischen ebenfalls Anspruch auf Nutzung von Sporthallen. Der Sport wiederum will neue Felder für sich erobern und unternimmt dies etwa mit Parksportangeboten.
    Welche Rolle spielt da nun die Spitze des Sports? Wie eng ist die Bindung noch zwischen dem Schul-, Breiten- und Freizeitsport und dem Hochleistungssport? Schließen sich die Sanierung von Schulsporthallen und eine Olympiabewerbung gegenseitig aus wie gerne argumentiert wird? Oder können Großsportereignisse auch Motor für Stadtentwicklung und nachhaltige gesellschaftliche Gewinne sein?
    Die meisten dieser Fragen lassen sich auf jeden Fall am Beispiel Berlins diskutieren. Möglicherweise könnte ein Brückenschlag zwischen Breite und Spitze, zwischen Sport im öffentlichen und im sportspezifischen Raum ausgerechnet auf einem Gelände gelingen, das vor allem mit Höchstleistungen in Verbindung gebracht wird – dem Berliner Olympiapark.
    Diese Punkte und Fragen erörtern bei der Podiumsdiskussion Berlins Innen- und Sportsenator Andreas Geisel, die Vorstandsvorsitzende des Deutschen Olympischen Sportbunds, Veronika Rücker, die sportpolitische Sprecherin der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Nicole Ludwig und der ehemalige Spitzensportler und Olympiasieger im Diskuswerfen Robert Harting. Die Moderation übernimmt der Direktor des Landessportbunds Berlin, Friedhard Teuffel.


    Einen wichtigen Fokus des Kongresses stellt die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses dar, welcher u. a. durch die Wettbewerbe der Post-doc-Vorlesung und des dvs-Nachwuchspreisen verfolgt wird.

    Um eine Plattform für Innovation und Austausch bereitzustellen wird es eine vielfältig besetzte Fachausstellung am Standort des Hochschultages geben, wo sich Anbieter aus verschiedenen Bereichen der Sportwissenschaft vorstellen können.

    Bis zum 9. September 2019 gibt es noch die Möglichkeit das attraktive 3-Tages-Ticket zu erwerben; bereits seit heute gibt es ebenso die Tageskarten zu kaufen, unter https://www.spowi.hu-berlin.de/de/dvs2019/anmeldung-teilnahmebeitrag.

    Alles rund um den 24. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) finden Sie unter http://www.dvs2019.de

    Tagungsort:
    HU Universitätsgebäude
    am Hegelplatz
    Dorotheenstr. 24
    10117 Berlin-Mitte

    Ansprechpartnerin:
    Johanna Porst, M.A.
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Institut für Sportwissenschaft
    Philippstr. 13, Haus 11, Raum 1.09
    10115 Berlin

    Tel.: +49 30 2093-46058
    Fax: +49 30 2093-46054
    E-Mail: info-dvs2019@hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Pädagogik / Bildung, Sportwissenschaft
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).