idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2003 14:53

Das rechnet sich

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Frankfurt MathFinance Institute (FMFI) präsentiert sich im Rahmen eines Festkolloquiums

    FRANKFURT. Am 21. November stellt sich das Frankfurt MathFinance Institute (FMFI) der inner- und außeruniversitären Öffentlichkeit vor.

    Das FMFI ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität, getragen von den Fachbereichen Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. Mit der Einrichtung des Instituts wollen seine Gründer aus den beiden Fachbereichen und aus der Frankfurter Bankwirtschaft der immens gewachsenen Bedeutung des interdisziplinären wissenschaftlichen Faches 'Finanzmathematik/Finanzwirtschaft' Rechnung tragen. Das Fach befasst sich - kurz gesagt - mit 'Risikoabschätzung und Risikomanagement von Finanzgeschäften - jenseits von Spekulation', einem Thema, für dessen wissenschaftliche Auseinandersetzung man Spezialisten aus Mathematik und den Wirtschaftswissenschaften benötigt, und das offenbar auch gesellschaftliche Brisanz in sich birgt.

    Ziele der Arbeit des Instituts sind die Förderung von Forschung und Lehre an der Universität und die Pflege der Kontakte zu den Frankfurter Finanzinstitutionen.

    Der wird schon seit geraumer Zeit - mit freundlicher Unterstützung der Beraterfirma d-fine - im Rahmen eines Gedankenaustausch im 'Frankfurt MathFinance Colloquium' (FMFC) gepflegt. Zu Beginn des Jahres 2003 wurde am Institut eine neu eingerichtete Junior-Professur 'MathFinance' besetzt. Im April veranstaltete das Institut gemeinsam mit d-fine in Fortsetzung früherer Workshops den '3rd Workshop on Derivatives and Risk Management in Theory and Practice', an dem Mitglieder der Universität und Experten aus der Wirtschaft teilnahmen. In den letz- ten Semestern beförderte das Institut insbesondere den Austausch von Lehrveranstaltungen zwischen den beiden Fachbereichen und dem Graduiertenkolleg 'Finance and Monetary Economics'. Für das laufende Semester ist die Einrichtung des Nebenfachs 'Finanzwirtschaft' für den Diplom-Studiengang Mathematik geplant.

    Programm

    14.15 Uhr Eröffnung
    Prof. Jürgen Bereiter-Hahn; Vizepräsident der Universität Frankfurt / Prof. Götz Kersting, Direktor des FMFI
    14.30 Uhr Hans Föllmer (Humboldt Universität, Berlin):
    Preferences in the Face of Uncertainty and Monetary Measures of Risk
    Einführung: Götz Kersting
    15 Uhr Steven Shreve (Carnegie Mellon University, Pittsburgh):
    Satisfying Convex Risk Limits by Trading
    Einführung: Uwe Wystup
    15.30 Uhr Pause
    15.45 Uhr: Günter Franke (Universität Konstanz):
    A Two-Dimensional Risk Neutral Valuation Relationship for the Pricing of Options
    Einführung: Christian Schlag
    16:15 Uhr Abschlussdiskussion
    Christian Schlag, Stellvertretender Direktor des FMFI
    16.30 Uhr Empfang in der Lobby der Aula

    Freitag, den 21. November, 14 Uhr in der Aula der Universität, Altes Hauptgebäude, Campus Bockenheim, Mertonstraße

    Kontakt: Prof. Götz Kersting; Direktor des Frankfurt MathFinance Institute (FMFI); Robert-Mayer-Str. 10; 60325 Frankfurt; Tel: 798-22644/22524; Fax: 798-28841; E-Mail: fmfi@math.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).