idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2019 11:00

Graugans-Teenager setzen auf soziale Netzwerke

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Sozialer Kontext in frühen Lebensphasen hat langfristige Auswirkungen auf Graugänse

    Vernetzt zu sein ist nicht nur bei Menschen ein Muss. Ein Team um die VerhaltensbiologInnen Didone Frigerio und Georgine Szipl von der Konrad Lorenz Forschungsstelle der Universität Wien untersuchte bei Graugänsen, wie sich die Eingliederung in die Gruppe auf die Physiologie, die aggressiven Auseinandersetzungen und die Fitness auswirkt. Fazit: Der soziale Kontext in frühen Lebensphasen hat langfristige Effekte auf die Tiere.

    Die Gruppengröße bei Graugänsen variiert über den Jahresverlauf: Im Herbst schließen sich die Gänse zu einer großen Schar zusammen, zum Ende des Winters lösen sich die Paare zur Paarungszeit von der Schar und bleiben auch während und nach der Brutzeit zu zweit zusammen. Unverpaarte Tiere verbleiben hingegen in größeren Gruppen zusammen. Junge Graugänse müssen sich im Herbst mit Hilfe ihrer Eltern in die Winterschar integrieren. Diese große Gruppe bietet Schutz, aber es kommt auch vermehrt zu Aggressionen zwischen den Gruppenmitgliedern. Gruppenleben verursacht also auch Stress, und damit verbunden die erhöhte Ausschüttung von Corticosteron, dem Stresshormon von Vögeln.

    Die ForscherInnen beobachteten 44 ein- bis dreijährige Graugänse in verschiedenen Saisonen: während der Bildung der Schar im Herbst, am Ende des Winters zur Paarungszeit und während der kommenden Brutsaison und kamen zu interessanten Ergebnissen: Die Tiere waren in der Winterschar stärker vernetzt als während der Paarungs- und Brutzeit. Einjährige Gänse vernetzten sich stärker als zwei- und dreijährige jugendliche Tiere. Je größer die soziale Vernetzung zwischen den Vögeln war, desto höher war auch die Zahl der aggressiven Auseinandersetzungen und in der Folge auch die aus dem Kot gemessenen Stoffwechselprodukte des Stresshormons. "Das könnte die Folge einer Rangordnung sein, die sich im Herbst und Winter zwischen den Gruppenmitgliedern bildet", erklärt Didone Frigerio. Da die Rangordnung in dieser Studie aber nicht erfasst wurde, vermuten die VerhaltensbiologInnen als alternative Erklärung, dass die Positionierung innerhalb der Gruppe bereits sehr früh, also als einjährige Jugendliche, festgelegt wird. "Die frühe Etablierung der Position innerhalb der Winterschar hat also vermutlich einen direkten und nachhaltigen Effekt, und die Rolle der Gans in der Gruppe während der folgenden Jahren könnte Resultat ihres anfänglichen Status sein", präzisiert Georgine Szipl, Erstautorin der Studie.

    Darüber hinaus untersuchten die WissenschafterInnen den Zusammenhang zwischen sozialer Vernetzung während der frühen Entwicklung und reproduktivem Erfolg einige Jahre später. "Wir fanden heraus, dass Gänse, die stärker vernetzt waren, früher Brutversuche unternahmen als weniger stark vernetzte Individuen. Und sie hatten einen höheren Bruterfolg, also mehr flügge Küken", so Szipl. Diese Untersuchung war dank der langjährigen Beobachtung der individuellen Lebensgeschichten möglich, die seit über 20 Jahren an der Konrad Lorenz Forschungsstelle in Grünau durchgeführt wird.

    Publikation in "Scientific Reports":
    Szipl, G., Depenau, M., Kotrschal, K., Hemetsberger, J. & Frigerio, D. (2019): Costs and benefits of social connectivity in juvenile Greylag geese. Scientific Reports
    DOI 10.1038/s41598-019-49293-9


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Wissenschaftlicher Kontakt
    Georgine Szipl, PhD
    Core Facility Konrad Lorenz Forschungsstelle, Universität Wien
    Fischerau 11
    4645 Grünau im Almtal, Österreich
    M +43 699 19196294
    georgine.szipl@gmail.com

    Mag. Alexandra Frey
    Pressebüro und stv. Pressesprecherin
    Universität Wien
    1010 - Wien, Universitätsring 1
    T +43-1-4277-175 33
    M +43-664-60277-175 33
    alexandra.frey@univie.ac.at


    Originalpublikation:

    Publikation in "Scientific Reports":
    Szipl, G., Depenau, M., Kotrschal, K., Hemetsberger, J. & Frigerio, D. (2019): Costs and benefits of social connectivity in juvenile Greylag geese. Scientific Reports
    DOI 10.1038/s41598-019-49293-9


    Weitere Informationen:

    https://medienportal.univie.ac.at/presse/aktuelle-pressemeldungen/?qls=0


    Bilder

    Ein Graugans-Paar während der Brutzeit.
    Ein Graugans-Paar während der Brutzeit.
    © Georgine Szipl
    None

    Ganter mit seinen Kindern, der mit gestrecktem Hals drohend eine Gans verscheucht.
    Ganter mit seinen Kindern, der mit gestrecktem Hals drohend eine Gans verscheucht.
    © Georgine Szipl
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Ein Graugans-Paar während der Brutzeit.


    Zum Download

    x

    Ganter mit seinen Kindern, der mit gestrecktem Hals drohend eine Gans verscheucht.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).