idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2019 11:04

DFG fördert Forschung an Hadronen für neuen Teilchenbeschleuniger

Christina Glaser Referat II/2 - Media Relations & Communications
Universität Regensburg

    Physiker untersuchen Struktur der stark wechselwirkenden Teilchen

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung einer neuen Forschungsgruppe FOR 2926 auf dem Gebiet der theoretischen Hadronenphysik bewilligt. Das Forschungsteam setzt sich aus Wissenschaftlern der Universitäten Hamburg, Regensburg, Tübingen und des Forschungszentrums DESY (Hamburg) zusammen. Sprecher ist Prof. Dr. Vladimir Braun vom Institut für Theoretische Physik der Universität Regensburg. Die Forschungsgruppe „Next Generation Perturbative QCD for Hadron Structure: Preparing for the Electron-Ion Collider” wird zunächst für drei Jahre Jahren mit rund zwei Millionen Euro gefördert. Davon gehen etwa 870.000 Euro an die Universität Regensburg.

    Gegenstand des Forschungsprogramms ist eine neue Generation theoretischer Studien zur Aufklärung der Struktur stark wechselwirkender Teilchen (Hadronen). Im Fokus steht dabei die präzise Beschreibung von Streuprozessen in Rahmen der Quantenchromodynamik. Diese Theorie beschreibt die Wechselwirkung von Quarks und Gluonen, also der fundamentalen Bausteine der Atomkerne.

    Ein zentrales Ziel der Forschergruppe ist die Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen für das wissenschaftliche Programm des neuen großen Teilchenbeschleunigers Elektron-Ion-Colliders (EIC), der in der USA geplant wird. Mit diesem Beschleuniger soll insbesondere die räumliche Verteilung von Quarks und Gluonen in einem Proton und Atomkerne aufgeklärt werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Vladimir Braun
    Institut für Theoretische Physik
    Universität Regensburg
    Tel.: 0941 943-2005
    E-Mail: vladimir.braun@ur.de


    Bilder

    Logo der Forschungsgruppe FOR 2926
    Logo der Forschungsgruppe FOR 2926


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Logo der Forschungsgruppe FOR 2926


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).