idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.1998 00:00

Genomische Instabilität als Ursache der Krebsentstehung

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Im Jahr 1914 formulierte der Biologe Theodor Boveri eine Theorie der Krebsentstehung: Er sah die Ursache des bösartigen Wachstums von Zellen in einem unreparierbaren Defekt im Zellkern begründet. Wie grundlegend diese Schlußfolgerung war, zeigt sich daran, daß sie noch am Ende dieses Jahrhunderts im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Tagung steht.

    Diese Tagung, das internationale Theodor-Boveri-Symposium "Genomic Instability in Carcinogenesis: Mechanisms, Detection and Clinical Relevance", wird vom Sonderforschungsbereich (SFB) 172 "Molekulare Mechanismen kanzerogener Primärveränderungen" am Freitag und Samstag, 6. und 7. November, im Hörsaal des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Würzburg, Versbacher Straße 9, veranstaltet. International führende Wissenschaftler werden mit den Mitgliedern des SFB über prinzipielle Aspekte der genetischen Grundlagen der Krebsentstehung diskutieren. Das große Interesse, das diese Tagung findet, wird durch mehr als 50 externe Anmeldungen aus allen Universitäten der Bundesrepublik dokumentiert.

    Alle bösartigen Tumoren des Menschen haben eines gemein: Das Erbgut in den Tumorzellen ist weitaus instabiler als in normalen Zellen. Schon in Geweben, die noch völlig intakt erscheinen, finden sich bereits Zellen, deren Erbgut von der Norm abweicht. Die genetische Instabilität steht also schon am Beginn einer Entartung hin zur bösartigen Zelle.

    Boveri, der 1914 seine Schrift "Zur Frage der Entstehung maligner Tumoren" vorlegte, zog seine Schlußfolgerungen aus theoretischen Erwägungen und aus seinen Beobachtungen an mehrfach befruchteten Seeigel-Eiern. Wie er vermutete, zeichnen sich Tumorzellen durch einen abnormen Chromosomenbestand mit Defekten aus. Diese sollten sich im Wegfall von zellteilungshemmenden Chromosomenfunktionen oder im Überwiegen zellteilungsfördernder Chromosomenfunktionen äußern.

    Viele dieser Theorien von Boveri sind durch molekularbiologische Analysen der Entstehung und Weiterentwicklung von Tumoren bestätigt worden. Die Beschäftigung mit den in die Tumorentstehung verwickelten "Chromosomen-Defekten", also mit den genetischen Ursachen des Tumorwachstums, hat die heutigen Vorstellungen über Zellwachstum und Wachstumskontrolle, über zelluläre Entwicklung und Differenzierung sowie Interaktionen und Regulationen in vielzelligen Organismen wesentlich geprägt.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Hans Konrad Müller-Hermelink, Sprecher des SFB 172, T (0931) 201-3989, Fax (0931) 201-3446, E-Mail:
    sfb-172@toxi.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).