idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.1998 00:00

Immuntherapie beim malignen Melanom

Jutta Reising Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    upm-Pressemitteilung der Universitaet Muenster 696/98 - 20. April 1998

    Immuntherapie laesst Tumor schrumpfen

    Neuer Behandlungsansatz beim "schwarzen Hautkrebs"

    Duch eine gezielte Stimulation des Immunsystems lassen sich die Therapiechancen beim malignen Melanom, dem sogenannten schwarzen Hautkrebs, moeglicherweise deutlich verbessern. Darauf weisen Forschungsergebnisse hin, die Wissenschaftler der Universitaets-Hautklinik Muenster in Kooperation mit Fachkollegen in Zuerich und Heidelberg erarbeitet haben. Nach Einschaetzung des muensterschen Studienleiters Privatdozent Dr. Stephan Grabbe koennten die bisherigen Untersuchungen, die jetzt durch eine Folgestudie vertieft werden sollen, Modellcharakter auch fuer andere boesartige Tumoren haben.

    Die Zahl der Menschen, die an einem malignem Melanom erkranken, nimmt seit einigen Jahren deutlich zu. Die Prognose bei diesem haeufig schon in jungem Lebensalter auftretendem hochaggressiven Tumor ist bislang aeusserst schlecht. Mit der gegenwaertig durchgefuehrten Chemo- beziehungsweise Chemoimmuntherapie konnte bislang noch keine wesentliche Lebensverlaengerung erreicht werden. Umso groesser sind die Erwartungen an neue Behandlungsansaetze, die eine wirksame Bekaempfung des schwarzen Hautkrebses in Aussicht stellen. Diese Hoffnung scheint nun in greifbare Naehe gerueckt zu sein. Im Rahmen der kuerzlich in der Fachzeitschrift "Nature Medicine" veroeffentlichten Studie haben die Wissenschaftler aus Muenster, Zuerich und Heidelberg nachgewiesen, dass die von ihnen entwickelte neuartige Form der Immuntherapie selbst bei Tumoren im fortgeschrittenen Stadium Erfolg erkennen laesst.

    Wie Grabbe erlaeutert, beruht die Therapie darauf, dass das Immunsystem mit Hilfe von koerpereigenen, sogenannten "Dendritischen Antigen-praesentierenden Zellen" gezielt stimuliert wird. Hierzu haben die Wissenschaftler Techniken erarbeitet, mit deren Hilfe die Isolation und Kultur dieser DendritischenZellen aus dem Blut der Patienten ermoeglicht wird. Anschliessend wurden diese Zellen mit selektiv von den Tumorzellen des Patienten produzierten Eiweissmolekuelen vermischt und diese Zellen dann dem Patienten zurueckinfundiert. Auf diese Weise wollten die Mediziner eine Stimulation des koerpereigenen Abwehrsystems gegen den Tumor erreichen.

    Die Hoffnung war nicht vergebens. Tatsaechlich ist der Tumor bei einem Teil der Patienten, die sich allesamt bereits im fortgeschrittenen Tumorstadium befanden, verschwunden. Darueber hinaus stellte sich heraus, dass diese Form der Immuntherapie, so Grabbe, ausserordentlich nebenwirkungsarm und fuer den Patienten wenig belastend ist. Nach diesen ermutigenden Ergebnissen setzen der muenstersche Mediziner und die an der Untersuchung beteiligten Wissenschaftler in Zuerich und Heidelberg jetzt grosse Erwartungen in die Folgestudie, von der man sich eine Bestaetigung der bisherigen Ergebnisse und neue Erkenntnisse hinsichtlich einer gezielten Stimulation des Immunsystems beim schwarzen Hautkrebs erhofft.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).