idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2003 14:53

Der Anwalt In der Kleinstadt

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Der Anwalt in der Kleinstadt
    Vortrag des Präsidenten des Deutschen Anwaltvereins

    Der Anwalt in der Kleinstadt ist das Bild des Vertrauensanwalts, des Hausanwalts, des Anwalts, der in allen Rechtsfragen hilft. Der Bürger wie das mittelständische Unternehmen haben ihren Anwalt im eigenen Lebensumfeld. Aber: Kann dieses in der Fachanwaltsordnung (FAO), die für die Verleihung von Vergangenheit bewährte Bild Bestand haben? Wird nicht immer mehr der Spezialist benötigt, der sein Feld überregional bestellt? Was kann der Anwalt "vor Ort dagegen setzen? Welche Zu-kunft hat er? Auf diese und andere Fragen geht Rechtsanwalt Hartmut Kilger, Präsi-dent des Deutschen Anwaltvereins in seinem Vortrag am

    Dienstag, den 2. Dezember 2003, 17.15 Uhr bis 19.00 Uhr im Neuen Senatssaal, Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, Hauptgebäude, 50923 Köln

    ein. Rechtsanwalt Kilger ist seit mehr als 30 Jahren als "Anwalt in der Kleinstadt" tä-tig und kann nicht nur Erfahrungen aus seinem eigenen Berufsleben berichten, son-dern auch aus seiner langjährigen Tätigkeit im Präsidium des Deutschen Anwaltver-eins.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Martin Henssler unter der Telefonnummer 0221/470-2932, der Fax-Nummer 0221/470-4918 und der Email-Adresse M.HENSSLER@UNI-KOELN.DE zur Verfügung. Unsere Presseinformationen finden Sie auch im Word Wide Web
    (HTTP://WWW.UNI-KOELN.DE/ORGANE/PRESSE/PI/INDEX.HTML). Für die Über-sendung eines Belegexemplars wären wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).