idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2003 16:26

Ausländische Studierende schätzen Münster

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    "Internationalität ist messbar", wie der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) beweist. Im Rahmen eines DAAD-Stipendiums kamen zum Wintersemester 2003/2004 etwa 50 Stipendiaten nach Münster, um hier an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu studieren, zu lernen und zu forschen. "Ich wünsche ihnen, dass ihr Wissensdurst befriedigt wird, dass sie aber auch genügend Zeit finden, um Landschaft, Leute und Kultur kennen zu lernen und soziale Kontakte zu knüpfen". So begrüßte Rektor Prof. Dr. Jürgen Schmidt die ausländischen Studierenden, Graduierten und Doktoranden bei einem Stipendiatentreffen des DAAD in der "Brücke", dem internationalen Zentrum der Universität.

    Ziel der Veranstaltung war es, die ausländischen Gäste zu informieren und den Kontakt unter den Stipendiaten zu fördern. Denn auch die Voraussetzungen im nicht-wissenschaftlichen Bereich müssten stimmen, betonte Dr. Dietmar Wilske, Leiter des Auslandsamtes der Universität. Aus Nordamerika, Südamerika, Asien, Russland, Afrika und Australien reisten die ausländischen Gäste an. Sie studieren unterschiedliche Fachrichtungen: Die meisten Stipendiaten sind im Fachbereich der Sprach- und Kulturwissenschaften sowie in den Rechts- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eingeschrieben. Aber auch naturwissenschaftliche Fächer sind beliebt bei den ausländischen Studierenden.

    Erste Hürden, wie Visum, Krankenversicherung, Wohnungssuche und Kontakte zu Professoren und Kommilitonen, sind inzwischen gemeistert, doch Iris Stollmeier vom DAAD appellierte an die Stipendiaten, sich auch weiterhin bei Problemen an ihre Betreuer, das Akademische Auslandsamt der Universität oder den DAAD zu wenden.

    Der DAAD fördert jährlich knapp 50.000 Stipendiaten: "Seit dem Start unserer Marketingkampagne im Jahr 2000 ist das Interesse an einem Studium in Deutschland stark angestiegen", weiß Marina Steinmann. Inzwischen nutzen Studierende, Graduierte und Doktoranden aus 120 Ländern die Programme und die Förderung des DAAD. Je nach Art des Programms bleiben die Stipendiaten sechs Monate bis zu drei Jahren an den deutschen Hochschulen, um hier zu studieren und zu forschen.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-muenster.de/studieren/international.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).