idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2019 17:00

Stress macht Würmer schläfrig

Johannes Scholten Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Es gibt mehrere Wege zum Schlaf, aber nur einer davon sichert das Überleben – so könnte man zusammenfassen, was ein Team aus der Biologie herausgefunden hat, indem es Hirnzellen von Fadenwürmern untersuchte: Dient das Schlafen dazu, sich von lebensgefährlichem Stress zu erholen, so erfordert dies die Aktivität eines bestimmten Zelltyps, der ALA-Neuronen; Neuronen anderen Typs, die ebenfalls Schlaf fördern, helfen hingegen nicht gegen Stress. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten über ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Current Biology“.

    Die Augen fallen zu, die Bewegungen verlangsamen sich und hören schließlich ganz auf – wir schlafen. „Schlaf ist lebenswichtig“, konstatiert der Biologe Professor Dr. Henrik Bringmann von der Philipps-Universität, der die Forschungsarbeit leitete. Als Modell wählte er den Fadenwurm Caenorhabditis elegans, ein beliebtes Forschungsobjekt in der Entwicklungsbiologie. „Dass ein Fadenwurm schläft, hat vermutlich dieselben Gründe wie beim Menschen“, sagt Bringmann; „der Fadenwurm lässt sich aber viel einfacher untersuchen.“

    Der Wurm besitzt mehrere Typen von Hirnzellen, die beim Schlafen aktiv sind. Fachleute sprechen von RIS- und ALA-Neuronen. Von ALA-Zellen ist bekannt, dass sie durch Stress aktiviert werden und dann zu Schlaf führen. Aber welche Aufgabe übernehmen RIS-Neuronen?

    Um das herauszufinden, analysierte die Forschungsgruppe, welche Gene in den RIS-Neuronen aktiv sind. Das Ergebnis: RIS-Neuronen enthalten Moleküle, die bei vielen Tieren Schlaf hervorrufen, nämlich die Glieder der EGFR-Signalkette. Um die Wirkung zu studieren, führten die Wissenschaftler Verhaltensexperimente durch: Sie erzeugten Würmer, bei denen einzelne Gene durch Mutation verändert sind, und beobachteten die Effekte. „Wir erhielten sechs Gene, die auf die Dauer des Schlafs einwirken“, berichtet Koautor Jan Konietzka, der seine Doktorarbeit in Bringmanns Arbeitsgruppe anfertigt.

    Eine Überraschung erlebten die Wissenschaftler, als sie ALA-Neuronen künstlich anschalteten: Dies führte auch zur Aktivierung von RIS. Bringmann und sein Team beschreiben dies als Zusammenhang von Schlaf und Schläfrigkeit: Zunächst geht die Aktivität der ALA-Zellen mit Trägheit und Müdigkeit einher; wird das Schlafbedürfnis größer, so wirken die ALA- auf die RIS-Neuronen ein, die dann zu kurzen Schlafschüben führen.

    Erleidet der Organismus Stress, ist er auf die ALA-Aktivität angewiesen, um sich zu erholen. Das fand die Forschungsgruppe heraus, indem sie die Würmer einem Hitzeschock aussetzte, also die Temperatur in der Umgebung kurzzeitig erhöhte. Schaltet man ALA-Neuronen aus, so vermindert sich die Überlebensrate der betroffenen Würmer nach dem Hitzeschock um etwa ein Drittel. RIS-Neuronen haben keinen vergleichbaren Effekt. „Offenbar ist die ALA-abhängige Schläfrigkeit wichtiger, um sich von Stress zu erholen, als RIS-bedingte Schlafschübe“, folgern die Autorinnen und Autoren.

    Professor Dr. Henrik Bringmann lehrt Neurophysiologie an der Philipps-Universität Marburg. Neben seiner Arbeitsgruppe beteiligten sich an den zugrundeliegenden Forschungsarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Biophysikalische Chemie in Göttingen, der Universität Zürich sowie der Eidgenössischen Technischen Hochschule, der Vanderbilt-Universität im US-amerikanischen Nashville sowie der Universitäten Göttingen und Frankfurt am Main.

    Die Max-Planck-Gesellschaft, der Europäische Forschungsrat sowie das Göttinger Graduiertenzentrum für Neurowissenschaften, Biophysik und Molekulare Biowissenschaften unterstützten die Forschungsarbeiten finanziell.

    Originalveröffentlichung: Jan Konietzka & al.: Epidermal Growth Factor signaling promotes sleep through a combined series and parallel neural circuit, Current Biology 2019, doi:

    Video: Stress führt zu Trägheit: Setzt man den Fadenwurm einem Hitzeschock aus (HS), so vermindern sich seine Bewegungen (Q).
    Download: https://www.editorialmanager.com/current-biology/download.aspx?id=860752&gui...

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Professor Dr. Henrik Bringmann,
    Fachgebiet Neurophysiologie
    Tel.: 06421 28-26509
    E-Mail: henrik.bringmann@biologie.uni-marburg.de
    Homepage: http://www.uni-marburg.de/fb17/fachgebiete/tierphysio/neurophysiologie

    Henrik Bringmann im aktuellen Marburger Unijournal (S. 19): https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/presse/uni-journal/journal/uj59_web_a...


    Bilder

    Mittels fluoreszierender Moleküle zeigte das Team um Henrik Bringmann, welche Gene in Schlafneuronen des Fadenwurms aktiv sind.
    Mittels fluoreszierender Moleküle zeigte das Team um Henrik Bringmann, welche Gene in Schlafneuronen ...
    (Foto: AG Bringmann; das Bild darf nur für die Berichterstattung über die hier angezeigte wissenschaftliche Veröffentlichung verwendet werden.)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Mittels fluoreszierender Moleküle zeigte das Team um Henrik Bringmann, welche Gene in Schlafneuronen des Fadenwurms aktiv sind.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).