idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2019 11:22

Ein Zellatlas des kranken Herzens

Dr. Anke Sauter Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Wie erholt sich das Herz nach einem Infarkt? Was unterscheidet junge Herzen von alten? Diese Fragen wollen Forscher mithilfe neuer Technologien beantworten, die verschiedenste Zelltypen und ihre Aktivitäten bis auf die Ebene von Proteinen und Genen verfolgen. In der aktuellen Ausgabe von Forschung Frankfurt erklärt Prof. Stefanie Dimmeler, Sprecherin des Exzellenzclusters „Cardio-Pulmonary Institute“, wie diese Erkenntnisse kranken Herzen künftig besser bei der Regeneration helfen könnten.

    Wie erholt sich das Herz nach einem Infarkt? Was unterscheidet junge Herzen von alten? Diese Fragen wollen Forscher mithilfe neuer Technologien beantworten, die verschiedenste Zelltypen und ihre Aktivitäten bis auf die Ebene von Proteinen und Genen verfolgen. In der aktuellen Ausgabe von Forschung Frankfurt erklärt Prof. Stefanie Dimmeler, Sprecherin des Exzellenzclusters „Cardio-Pulmonary Institute“, wie diese Erkenntnisse kranken Herzen künftig besser bei der Regeneration helfen könnten.

    Herz und Gefäße bilden ein hochkomplexes Organsystem, in dem unterschiedlichste Zelltypen reibungslos zusammenarbeiten müssen. Die Endothelzellen, die alle Blutgefäße auskleiden, stabilisieren zusammen mit den Gefäßmuskelzellen die Gefäße und regulieren den Blutdruck. Für das Herzpumpen sind wiederum die Herzmuskelzellen verantwortlich. Was passiert aber in kranken oder altersschwachen Herzen? Das konnten Herzbiologen bisher nur auf der Ebene von Geweben untersuchen. Biologisch relevante Vorgänge, die sich auf der Zellebene abspielen, könnten aber ebenfalls eine Rolle spielen.

    Nun gewähren neu entwickelte Verfahren zur Analyse einzelner Zellen erstmals Einblicke in die tatsächliche Vielfalt der Zellen im Herz-Kreislauf-System. Sie erlauben es, gleichzeitig eine Vielzahl an aktiven Genen oder Proteinen in einzelnen Zellen zu analysieren. Um all diese Daten sinnvoll zusammenzuführen und interpretieren zu können, nutzen Forscher Ansätze aus der künstlichen Intelligenz. Maschinenlernverfahren helfen Stefanie Dimmeler und Wesley Aplanalp vom Institut für kardiovaskuläre Regeneration, Zellen mit ähnlichen Eigenschaften zusammenzufassen und nach ihren Eigenschaften und Funktionen zu ordnen.

    „Diese Methoden können wir in Krankheitsmodellen anwenden, um erstmals zu untersuchen, wie einzelne Zellen auf Risikofaktoren oder Erkrankungen reagieren“, erklärt Dimmeler. „Wir möchten beispielsweise wissen, ob sich alle Zellen gleichzeitig verändern, oder ob es nur einzelne Zellen oder Zellgruppen sind, die dann Nachbarzellen durch fehlerhafte Kontakte schädigen.“

    Von besonderer Bedeutung ist, dass die Einzelzell-Technologie auch auf kleine menschliche Gewebestücke, wie Biopsien, anwendbar ist. Zusammen mit vielen internationalen Forschern trägt Dimmeler die Informationen zusammen, um erstmals einen Atlas des kranken Herzens anfertigen zu können. Erst kürzlich trafen sich Experten aus aller Welt in Frankfurt um gemeinsam über die neuen Technologien und die gewonnenen Erkenntnisse zu diskutieren. Wie umfangreich die Daten sind, die zunächst gesammelt werden müssen, lässt sich durch einen Vergleich mit dem bereits veröffentlichten Zellatlas der gesunden Maus ermessen: Dieser umfasst 100 000 Zellen von 20 Organen und Geweben.

    Zur Erstellung des menschlichen Zellatlas wurde im Oktober 2016 in London das Konsortium „Human Cell Atlas“ gegründet. „Bei manchen Zellarten, die beim Menschen in hoher Zahl vorkommen, reicht bereits eine kleine Stichprobe, aber um seltene Zellen wie Stammzellen oder auch komplexe Veränderungen bei Erkrankungen feststellen zu können, müssen sehr viele Zellen analysiert werden“, erklärt Dimmeler. Daher hat die Chan Zuckerberg Initiative von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg und seiner Frau, der Kinderärztin Priscilla Chan, das Projekt im Juni 2019 zusätzlich mit 68 Millionen Dollar gefördert.

    Die Arbeitsgruppe von Dimmeler arbeitet zusammen mit dem Kardiologen Prof. Andreas Zeiher und dem Herzchirurgen Prof. Thomas Walther daran, die Einzelzellbiologie im kranken und alten Herzen des Menschen aufzuklären. Insbesondere versucht das Team, anhand von menschlichem Blut und kleinen Gewebestückchen, die bei Herzoperationen anfallen, zu verstehen, wie der Herzinfarkt und die dann folgende Narbenbildung die Zusammensetzung und die Kommunikation der Zellen im Herzen verändern. Gibt es möglicherweise seltene, bisher unbekannte Populationen von Stamm- oder Vorläuferzellen? Wie verändern sich die Entzündungszellen im Blut herzkranker Patienten? Und was passiert, wenn die Entzündungszellen ins Herz einwandern?

    Während die menschlichen Proben noch gesammelt werden, haben Dimmeler und ihre Mitstreiter an Mäusen bereits festgestellt, dass einzelne Zellpopulationen sich im Alter verändern. Nachfolgende bioinformatische Analysen zeigten zudem eine Veränderung der Gene, die für die Kommunikation der Zellen untereinander verantwortlich sind. „Wir konnten im alten Herzen eine Kommunikationsstörung nachweisen. Im jungen Herzen unterstützen sich die Zellen gegenseitig: Zwischen den Herzmuskel- und Gefäß-bildenden Zellen liegen Zellen des Bindegewebes, sogenannte Fibroblasten. Sie schütten Botenstoffe aus, die die Gefäßzellen positiv beeinflussen. Im Alter werden dagegen andere Botenstoffe gebildet, die zu einer eingeschränkten Durchblutung des Herzens führen könnten“, erklärt die Biologin.

    Die Forscher am Cardio-Pulmonary Institute, an dem auch die Universität Gießen und das Max Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung beteiligt sind, hoffen, dass die Einzelzelltechnologien künftig dazu beitragen werden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser zu verstehen. Darauf aufbauend möchten sie neue therapeutische und diagnostische Verfahren entwickeln.

    Ein Bild zum Download finden Sie unter: www.uni-frankfurt.de/84147011

    Die aktuelle Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ (2/2019) kann von Journalisten kostenlos bestellt werden bei: ott@pvw.uni-frankfurt.de.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Stefanie Dimmeler, Institut für kardiovaskuläre Regeneration, Sprecherin Exzellenzcluster Cardio-Pulmonary Institute, Tel.: 069: 6301-83462, Email: dimmeler@em.uni-frankfurt.de


    Originalpublikation:

    www.forschung-frankfurt.de


    Bilder

    Ein Zell-Atlas des kranken Herzens kann mit Hilfe neuer Technologien erstellt werden.
    Ein Zell-Atlas des kranken Herzens kann mit Hilfe neuer Technologien erstellt werden.
    Muhly-Reinholz, Dimmeler
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Ein Zell-Atlas des kranken Herzens kann mit Hilfe neuer Technologien erstellt werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).