idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2020 11:45

Die nächste Generation der industriellen 3D-Drucker

Dr. Susanne Langer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Laser-basierte 3D-Druckprozesse zur Verarbeitung metallischer Pulverwerkstoffe stehen im Fokus der Forschung am Lehrstuhl für Photonische Technologien (LPT) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Mit dem sogenannten 3D-Druck-Prozess „Direct Energy Deposition“ (DED) lassen sich kostenintensive Funktionsbauteile wie Turbinenschaufeln, Werkzeuge oder Kraftwerkskomponenten in Schichtbauweise additiv herstellen beziehungsweise reparieren. Um das technologische Potenzial dieses Fertigungsverfahren zu erweitern, erhält der Lehrstuhl von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Großgeräteinitiative 2,25 Millionen Euro.

    Ziel ist es, ein deutschlandweit einzigartiges DED-Konzept zu realisieren, das den bisherigen Stand der Technik für Hochdurchsatzuntersuchungen zur Erforschung und Entwicklung neuartiger Metalllegierungen deutlich übertrifft.

    Mit dem geplanten Konzept werden die Forscherinnen und Forscher des Lehrstuhls für Photonische Technologien (LPT) in Kooperation mit den Lehrstühlen für Werkstoffwissenschaften, für Fertigungstechnologie und für Fertigungsmesstechnik ihre wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet des DED weiter ausbauen. Bereits heute existiert am LPT ein grundlegendes physikalisches und technisches Prozessverständnis von der Herstellung schwer zu schweißender Werkstoffe und Verbundwerkstoffe bis hin zur Erzeugung komplexer Metalllegierungen. Aktuell kommen kommerziell verfügbare Anlagen aber an ihre Grenzen. Das neue DED-Konzept wird detailliertere Untersuchungen ermöglichen, um prozessinhärente Größen wie zum Beispiel Abkühlraten oder die Prozessdynamik gezielt zu beeinflussen. Darauf aufbauend sollen mikrostrukturelle und mechanische Bauteileigenschaften generierter Bauteile bei gleichzeitiger Verbesserung der Prozessstabilität und Steigerung der Effizienz maßgeschneidert eingestellt werden können.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Michael Schmidt
    Lehrstuhl für Photonische Technologien
    Tel.: 09131/85-23456
    michael.schmidt@fau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).