idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2020 14:17

UB Frankfurt bietet ein Fünftel aller deutschen Fachinformationsdienste (FID)

Dr. Dirk Frank Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    DFG bewilligt Mittel für weiteren Ausbau der Informationsangebote

    FRANKFURT. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt umfangreiche Mittel für den weiteren Ausbau der drei Fachinformationsdienste (FID) Afrikastudien, Biodiversitätsforschung und Linguistik und fördert die drei Projekte in den nächsten Jahren an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main mit insgesamt über 2,8 Millionen Euro. Damit stellt die Frankfurter Universitätsbibliothek sieben von 35 Fachinformationsdiensten im nationalen DFG-Programm. „Wir freuen uns, dass die Universitätsbibliothek Frankfurt ihre hervorragenden Informationsangebote für Forscherinnen und Forscher weiter ausbauen kann“, betont Prof. Simone Fulda, Vizepräsidentin für Forschung und Akademische Infrastruktur an der Goethe-Universität.

    Zur Unterstützung von Wissenschaft, Forschung und Lehre hat die DFG ein nationales Netz von Fachinformationsdiensten initiiert und fördert dessen Aufbau. Ziel ist die Bereitstellung fachrelevanter Informationsangebote. Seit Programmstart im Jahr 2014 hat die DFG der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) den Aufbau von sieben Fachinformationsdiensten übertragen: Afrikastudien, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Biodiversitätsforschung, Darstellende Kunst, Germanistik, Jüdische Studien und Linguistik. Für drei dieser FIDs sagte die DFG jetzt die weitere Förderung zu.

    Ein Schwerpunkt der Arbeit des FID Afrikastudien war und bleibt auch zukünftig die Erwerbung von Literatur, die auf dem Kontinent erscheint. Zugang zu dieser schwer beschaffbaren – oft auch „grauen“ Literatur – hat zum Ziel, afrikanische Wissenschaftsdiskurse in Deutschland überhaupt verfügbar zu machen, und ist damit für die Afrikastudien essenziell. Für das bestehende Suchportal ilissAfrica sind eine umfassende Modernisierung, eine Erweiterung des Suchraumes und personalisierte Funktionalitäten geplant. Der FID Afrikastudien kooperiert mit dem Exzellenzcluster Africa Multiple an der Universität Bayreuth, mit einem Fokus auf dem Bereich Forschungsdaten.
    Für die Biodiversitätsforschung ist es erforderlich, Informationen aus der Literatur der letzten 250 Jahre in Formate umzuwandeln, die effiziente IT-gestützte Analysen ermöglichen. Der Fachinformationsdienst Biodiversitätsforschung (BIOfid) leistet hierzu einen grundlegenden Beitrag. In der zweiten Projektphase wird Literatur zu Themen wie Bodenzoologie oder Insektensterben digitalisiert, mit fortgeschrittenen Text-Mining-Methoden verarbeitet und verfügbar gemacht. Weitere Ziele von BIOfid sind die Förderung von Open Access, die Verfügbarmachung von Text-Mining-Werkzeugen und eine umfassende Versorgung mit Spezialliteratur zur Biodiversität.

    Im Folgeprojekt FID Linguistik wird der Nachweis von Sprachkorpora und vergleichbaren Forschungsdaten sowohl durch bibliothekarische als auch durch Linked-Data-Technologien qualitativ und quantitativ weiter ausgebaut. Die Erschließung von Sekundärliteratur wird durch die automatisierte Ermittlung inhaltlicher Metadaten gefördert. Zur Optimierung der Suche nach all diesen Informationen einschließlich deren Export und maschineller Weiterverarbeitung wird das Datenmodell des Linguistik-Portals auf ein Linked-Data-Format umgestellt. Diese innovativen Vorhaben werden flankiert durch den Erwerb von Literatur sowie Datenbank- und Korpus-Lizenzen und durch Maßnahmen zur Stärkung der Open-Access-Infrastruktur im Bereich Linguistik.
    Mit den sieben Fachinformationsdiensten positioniert sich die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg damit als feste Größe im System der Infrastruktureinrichtungen für Wissenschaft und Forschung in Deutschland.

    Information:
    http://www.ilissafrica.de/
    https://www.biofid.de/de/
    https://www.linguistik.de/
    https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangebote/fa...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).