idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2020 13:57

Kongress zur Polenforschung: „Solidarität ist keine Selbstverständlichkeit mehr“

Ronja Münch Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Vom 5. bis 8. März kommen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Polenforscherinnen und -forscher aus Europa, Israel und den USA zusammen. Unter dem Rahmenthema "Gerechtigkeit" geht das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien als Veranstalter der Tagung auf die wachsende Konkurrenz um materielle Ressourcen in Europa ein. Gegenwärtige und historische Vorstellungen von politischer und sozialer Gerechtigkeit werden am polnischen Beispiel diskutiert. Der vom Deutschen Polen-Institut Darmstadt ins Leben gerufene Kongress findet bereits zum fünften Mal statt, in diesem Jahr erstmals in Halle.

    Das Thema Gerechtigkeit sei vom Veranstalter mit gutem Grund gewählt worden, so Prof. Dr. Yvonne Kleinmann, Leiterin des Aleksander-Brückner-Zentrums und Organisatorin des fünften Kongresses Polenforschung: "Wir beobachten in Polen ebenso wie in anderen europäischen Gesellschaften, dass Solidarität keine Selbstverständlichkeit mehr ist." Verschiedene Bevölkerungsgruppen haben das Gefühl, politisch und materiell nicht genügend berücksichtigt zu werden.

    Vor diesem Hintergrund beleuchtet der Kongress Gerechtigkeit - verstanden als eine subjektive Kategorie - aus historischen, gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen, juristischen und philologischen Perspektiven. So geht es beispielsweise um die Frage, wie historisches Unrecht mit Blick auf die deutsche Besatzung Polens im Zweiten Weltkrieg durch strafrechtliche Verfolgung, aber auch in literarischen Texten aufgearbeitet werden kann. Gerechtigkeit wird auch auf sprachlicher Ebene verhandelt. Da Polen neben dem Polnischen durch viele andere Sprachen - sei es das Ukrainische, das Deutsche oder das Jiddische - geprägt ist, geht es unter anderem darum, ob sich die verschiedenen Gruppen sprachlich ausreichend repräsentiert fühlen. Kleinmann selbst beschäftigt sich mit dem Streben nach Gerechtigkeit innerhalb und außerhalb von frühneuzeitlichen Gerichten.

    Dass die Veranstaltung zum ersten Mal in Halle stattfindet, sieht Kleinmann als Zeichen der Anerkennung: "Halle ist in der Erforschung polnischer Gesellschaft, Geschichte und Kultur zu einem Zentrum geworden." In diesem Jahr soll der Kongress gezielt international ausgerichtet werden, um über die bestehenden deutsch-polnischen Beziehungen hinaus Forscherinnen und Forscher aus ganz Europa, Israel und den USA einzubeziehen. Immer mehr Vorträge finden auf Englisch statt.

    Der Kongress zur Polenforschung wurde 2009 vom Deutschen Polen-Institut Darmstadt ins Leben gerufen und findet seitdem etwa alle drei Jahre statt, immer an unterschiedlichen Universitäten.

    Das Aleksander-Brückner-Zentrum ist ein kooperatives Projekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena, das durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung und den Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert wird.

    Fünfter Kongress Polenforschung
    Rahmenthema "Gerechtigkeit"
    5. bis 8. März 2020
    Melanchthonianum/Löwengebäude
    Universitätsplatz 9 und 11, 06108 Halle (Saale)
    Registrierungen sind online noch bis zum 20. Februar möglich.
    https://www.polenforschung.de/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Yvonne Kleinmann
    Institut für Geschichte/MLU
    Direktorin Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien
    Telefon: +49 345 55-24309
    E-Mail: yvonne.kleinmann@geschichte.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).