idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2003 14:08

Neues Betreuungsmodell für demenzkranke Menschen

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Institut für Pflegewissenschaft und die Autonomia GmbH stellen deutschlandweit erstes Modell eines betreuten Lebens Demenzkranker in normalen Wohnungen vor / Pressegespräch am 9.12.2003, 11 Uhr, an der Universität Witten/Herdecke

    In Deutschland leben zurzeit rund 18,5 Millionen Bürger, die 60 Jahre und älter sind. Im Jahr 2030 werden es schätzungsweise 26,5 Millionen sein - immer mehr davon pflegebedürftig. Das Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke entwickelt schon seit Jahren Modelle, um auf diese demografische Herausforderungen angemessen reagieren zu können.

    Neue Konzepte der Betreuung sind vor allem gefragt und neue Wohnformen für alte Menschen, die die klassischen Heime ersetzen. Das Institut hat 2002 zwei Denkwerkstätten durchgeführt (u.a. unter Beteiligung verschiedener Bundesministerien), um Alternativen zum Leben im Heim zu erarbeiten z.B. Wohnen in normalen Wohngemeinschaften unter Hinzuziehung von ambulanter Betreuung. Erste Erfahrungen mit einem in dieser Form bisher einmaligen Modell für Demenzkranke liegen nun vor. Diese wollen wir Ihnen anlässlich eines Pressegesprächs

    am Dienstag, den 9.12.2003, 11 Uhr, in den Räumen der Geschäftsführung der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Str. 50 in Witten

    vorstellen.

    Ihre Gesprächspartner sind u.a. Prof. Christel Bienstein, Leiterin des Instituts für Pflegewissenschaft sowie Jörg Burbaum, Absolvent der Universität Witten/Herdecke und Geschäftsführer der Autonimia GmbH. Die Autonomia GmbH betreut das Projekt federführend.

    Anmeldungen zum Pressegespräch bitte unter 02302/926-848.


    Weitere Informationen:

    http://wwww.autonomia-gmbh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).