idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2003 14:46

Vogelzug wissenschaftlich begleitet

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Für seine langjährigen und international anerkannten Forschungsarbeiten zum Vogelzug und zu den Vogelbeständen in Mitteleuropa und Afrika wurde Wulf Gatter, Leiter des Ökologischen Lehrreviers der Forstverwaltung Baden-Württemberg und des Forstbezirks Lenningen, vom Fachbereich Geowissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität mit der Würde eines Ehrendoktors ausgezeichnet. Vollzogen wurde die Ehrenpromotion im Rahmen eines akademischen Festakts am Freitag, 5. Dezember 2003, in Münster.

    Der größte Teil der langjährigen Forschungsarbeiten und über 120 Veröffentlichungen von Wulf Gatter betreffen den Vogelzug. Er verfügt über Daten von tagziehenden Vögeln aus 33 Jahren, die an einem sorgfältig ausgewählten Beobachtungspunkt am Nordrand der Schwäbischen Alb erfasst wurden. Das "Randecker Maar" ist inzwischen in der Vogelzugforschung ein Begriff, da nirgendwo an einer europäischen Station ähnlich konstant Daten erhoben wurden. Die Ergebnisse der Untersuchungen von Wulf Gatter zum Vogelzug sind konkurrenzlos wegen der hohen Präzision der Beobachtung, der langen Dauer und der besonderen Eignung des Beobachtungsstandorts. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählt das Buch "Vogelzug und Vogelbestände in Mitteleuropa" (2000) mit einer Zusammenfassung von 30 Beobachtungsperioden.

    Aber nicht nur der Vogelwelt Mitteleuropas galt und gilt das Interesse von Wulf Gatter: Als Forstexperte der "Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit" (GTZ) in Liberia nutzte er die Gelegenheit zur Beobachtung und Untersuchung der Vogelwelt dieses afrikanischen Landes. Während eines vierjährigen Aufenthaltes in Liberia und vieler nachfolgender Expeditionen ist es Gatter gelungen, die zuvor kaum bekannte Vogelwelt landesweit zu erforschen. Die Ergebnisse sind in dem Buch "Birds of Liberia" (1979) zusammengefasst und veröffentlicht worden.

    Bei der feierlichen Ehrenpromotion in Münster würdigte Prof. Dr. Hermann Mattes vom Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen Wilhelms-Universität die Verdienste von Wulf Gatter in seiner Laudatio: "Seine Arbeiten zum Vogelzug und in Liberia sind international anerkannt und stellen einen enormen wissenschaftlichen Beitrag dar". Diese Verdienste sind bereits vorher erkannt und ausgezeichnet worden, so 1981 mit dem Preis zur Förderung der Feldornithologie" des Dachverbandes Deutscher
    Avifaunisten, 1990 mit dem "Walter-Schall-Preis" der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 1999 mit dem "Werner-Sunkel-Preis" der Deutschen Ornithologen - Gesellschaft und erst im Mai dieses Jahres mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde der University of Liberia in Monrovia.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-muenster.de/Landschaftsoekologie/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).