idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2003 16:14

Bruder Esel: eine Safari durch die christliche Tiersymbolik in Antike und Mittelalter

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Im Rahmen der Vorlesungsreihe des Studium universale " Mit Mann und Maus - von Menschen und Tieren" liest der Leipziger Theologe zum Prof. Dr. Klaus Fitschen zum Thema "Bruder Esel: eine Safari durch die christliche Tiersymbolik in Antike und Mittelalter"

    Zeit: 10.12. 2003, 18.15 bis 19.45 Uhr
    Ort: Hörsaal 22, Hörsaalgebäude Augustusplatz

    Das Verhältnis von Mensch und Tier ist in der Kulturgeschichte nicht zuletzt durch Imaginationen bestimmt: Tiere, ob wirklich oder erdacht, symbolisieren menschliche und göttliche Eigenschaften. Auch die Tierwelt der christlichen Antike und des Mittelalters war bevölkert von fiktionalen und realen Wesen, die auf religiöse Inhalte verwiesen: Prominente Beispiele dafür sind das Einhorn, das nicht nur eine Märchengestalt ist, sondern in seiner Einzigartigkeit die Christusgestalt symbolisiert, ebenso der Vogel Phoenix, der zum Symbol der Auferstehung wurde, ferner der Pfau, der das Paradies und die Unsterblichkeit versinnbildlichte - aber auch der Esel, der für Franz von Assisi zum Sinnbild des störrischen Körpers und somit zum "Bruder Esel" wurde. Das wichtigste Zeugnis dieser Vorstellungswelt ist der "Physiologus", ein Buch, das in vielen Übersetzungen und Überarbeitungen vorlag und die Bilderwelt und das Weltbild der Menschen seit der Antike stark beeinflusste. Vorwiegend anhand dieses "Naturkundebuches" wird der Vortrag in Wort und Bild "eine Safari durch die christliche Tiersymbolik in Antike und Mittelalter" unternehmen.

    Prof. Dr. Klaus Fitschen vertritt seit 2002 in Leipzig die Professur für Neuere und Neueste Kirchengeschichte. Seine gegenwärtigen Arbeitsschwerpunkte sind: Kirche und Staat in Deutschland seit 1945, Katholische Aufklärung, Kirche und Christentum in der Französischen Revolution und der Revolution 1848, antikes Christentum in Kleinasien und Syrien.

    weitere Informationen:
    Prof. Klaus Bente
    Telefon: (0341) 97 36279
    E-Mail: Bente@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/~univers/universale.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).