idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2003 08:54

Religiöse Toleranz im Rechtsstaat

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts spricht am 11. Dezember, 16.15 Uhr an der Universität Jena

    Jena (08.12.03) Darf eine muslimische Lehrerin an einer deutschen Schule mit Kopftuch unterrichten? Ist Kindern an deutschen Schulen eine Lehrerin mit Kopftuch zumutbar? Wie ernst ist es uns mit dem Recht der religiösen Bekenntnisfreiheit? Wo liegen die Grenzen der Toleranz in einem Rechtsstaat?

    Im September 2003 entschied der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts unter seinem Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Dres. h. c. Winfried Hassemer den Rechtsstreit zwischen einer Lehrerin und dem Land Baden-Württemberg mit seinem - mittlerweile umstrittenen - 'Kopftuchurteil'.

    Winfried Hassemer wird am Donnerstag (11. Dezember) zu diesem Themenfeld einen Gastvortrag an der Friedrich-Schiller-Universität Jena halten. Der Richter spricht um 16.15 Uhr in der Aula der Universität (Fürstengraben 1) über "Religiöse Toleranz im Rechtsstaat". Die Öffentlichkeit ist dazu herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei.

    Hassemers Vortrag ist Teil der Ringvorlesung "Notwendigkeit und Grenzen der Toleranz". Diese wird ausgerichtet von der Jenaer Forschergruppe "Discrimination and Tolerance in Intergroup Relations" und dem Collegium Europaeum Jenense (CEJ) an der Friedrich-Schiller-Universität.

    Winfried Hassemer hat seit 1973 einen Lehrstuhl für Rechtstheorie, Rechtssoziologie, Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Frankfurt/M. inne. Für seine Arbeit ist er bereits mit mehreren Ehrendoktorwürden ausgezeichnet worden. Von 1991 bis 1996 war er Datenschutzbeauftragter des Landes Hessen und ist heute Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Psychologie, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).