idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2003 15:37

Roboter salzt Käselaibe ein

Dr. Norbert Aschenbrenner Corporate Communications, Corporate Technology
Siemens AG

    Ein guter Käse will lange reifen, zum Teil monatelang in Kellern oder Höhlen bei konstanter Temperatur und Feuchtigkeit. In dieser Zeit muss jeder Laib immer wieder mit Wasser oder Salzlake abgerieben werden - eine zeitaufwändige und anstrengende Arbeit. In einem Käsekeller lagern mehrere hundert Laibe, von denen einer bis zu 100 Kilogramm wiegt; ein Emmentaler hat einen Durchmesser von einem Meter. Schnell und Bandscheiben schonend erfüllt diese Aufgabe ein Käsepflegeroboter des Schweizer Unternehmens LEU Anlagenbau, bestückt mit Automatisierungstechnik von Siemens.
    Der Roboter wird am Anfang einer Gangreihe von Käsepaletten postiert und erledigt die Arbeit von alleine. Er fährt im Gang umher, nimmt die Käselaibe aus ihrem bis zu fünf Meter hohen Gestell, bürstet sie ab, wäscht sie und legt sie schließlich behutsam wieder zurück, ohne die Bakterienschicht auf der äußeren Haut zu verletzen, die dem Käse seinen unverwechselbaren Geschmack verleiht. Was für einen Menschen selbstverständlich ist, bedeutet für eine Maschine enormen technischen Aufwand: Die Greifvorrichtung muss exakt positioniert werden, soll den Käse sicher aber schonend festhalten und darf keine plötzlichen Bewegungen ausführen. Die richtige Handhabung ermöglicht die frei programmierbare Simatic-Steuerung und Umrichter von Siemens. Die Daten über Pflegezeit pro Käse, Bürstendruck oder Beschaffenheit der Laibe werden über ein Touchpad in die Steuerung eingegeben. Ein spezieller Umrichter liefert für den Antriebsmotor des Roboterarmes immer den exakten Strom. Wenn ein Laib angehoben und in die Greifzange rutscht, treten plötzliche Kräfte auf, die der Umrichter rasch mit einer höheren Stromleistung abpuffern muss, damit der Roboterarm ruhig bleibt und der Käse nicht beschädigt wird.
    (Foto unter http://www.siemens.com/ad-bild/soad200304)


    Weitere Informationen:

    http://www.siemens.de/newsdesk


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).