idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2003 14:43

Kinderauto als Ergometer

Dr. Wolfgang Mathias Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    217/2003/auto.doc

    Weltneuheit für Kleinkinder
    Erstmals ist es gelungen, ein eigens auch für Kleinkinder geschaffenes Kinderauto als Ergometer zu entwickeln, das den Be-dürfnissen und dem Entwicklungsstand dieser Altersgruppe entspricht. Das Modell eines Serienautos wurde ausgerüstet mit den für ergometrische Untersuchungen erforderlichen Belastungs- und Messeinrichtungen. Anläßlich der Übergabe des Ergo-Ka an den Förderverein des Herzzentrums e. V. zum Einsatz in der Uni-Kinderklinik Köln durch Bernhard Mattes, Vorstandsvorsitzender Ford-Werke AG, findet am

    Freitag, den 19. Dezember 2003, um 11.30 Uhr
    in Köln-Lindenthal,
    Joseph-Stelzmann-Straße, MEK-Forum, Haus 42

    ein Pressetermin statt, zu dem alle Medienvertreter eingeladen sind.

    Ergometeruntersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil Kardiologischer Untersuchun-gen. Sie dienen auf der einen Seite der objektiven Erfassung der körperlichen Lei-stungsfähigkeit, auf der anderen Seite der Aufdeckung von schwerwiegenden Herzmus-kelstörungen, insbesondere von schwerwiegenden Herzrhythmusstörungen, die bei Herzerkrankungen unter Belastung auftreten können.

    Kinder mit angeborenen Herzfehlern (8 von 1.000 Neugeborenen) werden heute bereits im Säuglings- oder Kleinkindesalter operativ behandelt. Nicht alle Herzfehler können da-bei kurativ behandelt werden. Viele Kinder behalten wegen der komplexen Fehlbildungen des Herzens Restdefekte, die einerseits die körperliche Leistungsfähigkeit beeinträchti-gen, andererseits gefährliche Herzrhythmusstörungen unter körperlicher Belastung aus-lösen können. Bisher konnten Ergometeruntersuchungen erst ab dem Schulalter durch-geführt werden, da die Ergometer für die Kleinkindern wegen deren fehlender Körper-größe und Koordinationsfähigkeit nicht geeignet waren.

    Der Verein der Freunde und Förderer des Herzzentrums an der Universität zu Köln e. V. hat seine guten Beziehungen zur Wirtschaft in Köln einsetzen können, um Interesse zu wecken an dem Projekt, auch für diese Gruppe von Patienten eine Untersuchungseinheit zu schaffen, in der die Kindern bei der Unter-suchung Spaß haben, die aber andererseits ernst zunehmende Untersuchungsergebnisse möglich macht. Entstanden ist so eine Ko-operation der Ford-Werke AG, Köln, der Fa. Ergosana (Entwicklung und Fertigung von Ergometern), der Fa. Schiller AG (Medizin-Technik; u. a. EKG- Geräteentwicklung und Bau) mit der Deutschen Sporthochschule Köln und der Kinderkardiologie der Universität zu Köln

    Mitarbeiter der Ford-Werke AG, insbesondere die Mitarbeiter des Design-Center haben sich der Aufgabe gestellt und kostenlos ihr Wissen und Können, vor allem ihre Freizeit für die Entwicklung eines Klein-kinder-Ergometers in Form eines Kinderautos eingesetzt. Die beiden Medizin - Firmen, Ergosana und Schiller haben das Auto mit den erforderli-chen Medizingeräten ausgestattet. Das so entstandene Ergo-Ka ist ein riesiges Weih-nachtsgeschenk der Ford-Werke AG an den Förderverein des Kölner Herzzentrums und an die Kölner herzkranken Kinder.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Birgit Lauterbach unter der Telefonnummer 0221 - 226 4030 und der E-Mail Adresse birgit.lauterbach@sk-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).
    Für die Übersendung eines Belegexemplars wären wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).