idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2004 09:39

Institutionelle Bedingtheit von permanenter Armut und Armut trotz Erwerbstätigkeit

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Preise der Josef Popper-Nährpflicht-Stiftung an Jakob Schlink und Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn

    FRANKFURT. Im Rahmen einer festlichen Verleihung wurden heute Jakob Schlink und Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn mit dem Forschungspreis der Josef Popper-Nährpflicht-Stiftung ausgezeichnet.

    Den mit 1.000 Euro dotierten Preis erhielt Schlink für seine Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines 'Diplom-Pädagogen' mit dem Titel: 'Leben in der Insolvenz'; Strengmann-Kuhn wurde für seine Dissertation mit dem Titel: 'Armut trotz Erwerbstätigkeit in Deutschland und in den Ländern der Europäischen Union - empirische Schätzungen, Ursachen und sozialpolitische Schlussfolgerungen' mit einem Preis in Höhe von 2.000.- Euro ausgezeichnet. Für den verhinderten Jakob Schlink nahm seine Schwester Lotte Malik den Preis entgegen.

    Mit dem Forschungspreis werden jeweils junge Wissenschaftler für die beispielhafte Auseinandersetzung mit sozialpolitischen Fragestellungen ausgezeichnet; er wird in zwei- bis dreijähriger Folge, letztmalig 2001, vergeben; seit Gründung der Stiftung 1986 gab es mit den heutigen 19 Preisträger.

    Überschuldung war bis vor wenigen Jahren eine wichtige Ursache permanenter Armut, da auch Sozialhilfe nicht zur Tilgung der Schulden eingesetzt werden durfte. 1999 wurde das Insolvenzrecht reformiert und Möglichkeiten zur Restschuldbefreiung eingeräumt. Jakob Schlink überprüfte die Erfolgswirksamkeit der neuen Regelung in seiner Diplomarbeit empirisch. Diese Arbeit befand die Stiftung für preiswürdig; die Jury würdigte, dass Schlink "ein aus Sicht der Sozialpolitik wichtiges Problem mit einem interdisziplinären Ansatz sorgfältig analysiert und neue Erkenntnisse (...) erarbeitet hat".

    Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn beschäftigte sich in seiner Arbeit mit grundsätzlichen Fragestellungen in einem noch weitgehend unerforschten Bereich: Wie viele erwerbstätige Arme gibt es, wer sind die erwerbstätigen Armen, was sind die Ursachen von Armut von Erwerbstätigen und welche sozialpolitischen Schlussfolgerungen lassen sich aus diesen empirischen Ergebnissen ziehen?

    Strengmann-Kuhn kommt zu dem Ergebnis, dass das Armutsrisiko von Erwerbstätigen zwar unterdurchschnittlich ist, aber der Anteil an den Erwerbstätigen trotzdem hoch und ihre absolute Anzahl nicht zu vernachlässigen ist; so gibt es mehr erwerbstätige Arme als arbeitslose Arme. Soziodemographisch ist vor allem jene Gruppe von Erwerbstätigen 'gefährdet', von deren Einkommen mehrere Personen leben müssen. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um Familienväter mit nicht erwerbstätigen Partnerinnen.

    Die Sozialhilfe, die im Prinzip auch von Erwerbstätigen bezogen werden kann, wird von armen Erwerbstätigen nur zu einem relativ geringen Anteil genutzt und ist allein deswegen nicht geeignet. Innerhalb der Arbeit wird die Frage diskutiert, woran das liegt und wie dementsprechend ein Grundsicherungssystem für Erwerbstätige aussehen müsste.

    Die nach dem österreichischen Ingenieur und Erfinder Josef Popper (1838-1921) benannte 'Josef Popper-Nährpflicht-Stiftung an der Universität Frankfurt' wurde am 26. November 1986 gegründet. Popper war einer der interessantesten, zugleich aber auch der unbekanntesten und verkanntesten sozialwissenschaftlich-ethischen Denker des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Seine interessanteste Idee war die Einführung einer der Wehrpflicht vergleichbaren 'Nährpflicht', die den Absolventen Versorgungsansprüche eröffnete, die ihnen mit einer 'Grundversorgung' ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen sollte. Mit der Preisvergabe hält die Stiftung das Andenken an die Ideen und Gedanken des Sozialreformers wach.

    Kontakt: Prof. Richard Hauser, Tel.: 069-798-22564;
    E-Mail: r.hauser@em.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).