idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2004 11:43

Planspiel: Legalisierung von Babyklappen und anonymen Geburten. IX Verfassungsrechtlicher Moot Court

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Der IX. Verfassungsrechtliche Moot Court findet morgen und übermorgen am Fachbereich Rechtswissenschaft statt. Die Schirmherrschaft hat Prof. Dr. Dr. h.c. Jutta Limbach inne. Neun Teams aus Jura-Studierenden der Freien Universität und der Humboldt-Universität werden vor einem "Bundesverfassungsgericht" aus Berufsrichtern, Rechtsanwälten und Wissenschaftlern über die Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes zur Legalisierung von Babyklappen und anonymen Geburten verhandeln.

    Nach den Vorrunden am Freitag im Fachbereichsgebäude und in der Boltzmannstraße, findet das Finale der beiden besten Teams am Sonnabend in der Van-t'Hoff-Straße 8 statt. Vorsitzender des Finales ist der ehemalige Präsident des Berliner Verfassungsgerichtshofs, Prof. Dr. Klaus Finkelnburg. Zuschauer sind herzlich willkommen. Im Anschluss an die Siegerehrung laden die Veranstalter zu einem kleinen Empfang.

    Sponsoren der Veranstaltung sind wie im vergangenen Semester: Gleiss Lutz Rechtsanwälte und die Buchhandlung Struppe und Winckler.

    Ort und Zeit: Fachbereichsgebäude, Van-t'Hoff-Straße 8, in Raum 211 und im Hörsaal II sowie in der Boltzmannstraße 3, Raum 4405. Freitag, 23.Januar zwischen 15.00 und 19.00 Uhr

    Informationen: Dr. Andreas von Arnaud de la Perriere, Tel.: 030/838-55595, E-Mail: andreas.arnauld@gmx.de oder Frau Dr. Platter, Tel.: 838-54726


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).