Das Wechselverhältnis von Religion und Sexualität ist das Thema einer Podcastreihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin. Im Zentrum stehen die fünf großen Weltreligionen Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Judentum und Islam; thematisiert werden aber auch Formen alternativer Religiosität sowie Zusammenhänge abseits bzw. am Rand von organisierter Religion – insbesondere solche, in denen Sexualität, Körperlichkeit und Akzeptanz von sexueller Varianz wichtige Merkmale bilden. Die erste Folge wird am 8. Juni veröffentlicht.
Der Podcast ist jeweils montags von 18 Uhr an auf dem YouTube-Kanal der Freien Universität abrufbar: https://www.youtube.com/channel/UChGMnECSItBUYZH1YIXLj-w
Die wechselseitige Beziehung von Religion, Geschlecht und Sexualität hat seit den 1970er Jahren zunehmend an Präsenz in deutschsprachigen Medien gewonnen. Videos, Audios, Texte und Bilder enthalten Berichte, Interviews, Reportagen und Kommentare zu der komplexen Thematik. Besonders häufig geht es dabei um Frauen- und Männerbilder in den Religionen, um Heterosexualität als sozialer Norm sowie Fragen rund um Ehelosigkeit und Enthaltsamkeit. Die Veranstaltungsreihe knüpft hieran, indem sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Religionen zu Wort kommen lässt.
Den theoretischen Hintergrund der Reihe bilden neben Geschlecht und Sexualität Strukturkategorien wie Ethnizität, Klasse, Nationalität, Alter oder auch Körper, die es erlauben, Aspekte wie Diversität und Intersektionalität einzubeziehen. Auf diese Weise wird Perspektiven Raum gegeben, die den Fokus auf Mehrfachzugehörigkeiten und das Zusammenwirken verschiedener Diskriminierungsformen im Kontext von Religion und Sexualität richten.
Link zur Podcastreihe, aktuelle Folge jeweils montags vor dem im Programm genannten Termin ab 18 Uhr verfügbar
https://www.youtube.com/channel/UChGMnECSItBUYZH1YIXLj-w
Programm
10. Juni
•Einführung von Prof. Dr. Almut-Barbara Renger (Institut für Religionswissenschaft, Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Christoph Wulf (Arbeitsbereich für Anthropologie und Erziehung, Freie Universität Berlin) Podcast wird veröffentlicht am 8. Juni
•Gender und Diversität am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin (Ellinor Trenczek, Frauenbeauftragten des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin
•Jüdische Matrilinearität – Christliche Patrilinearität. Ihre Geschichte und Implikationen (Prof. em. Dr. Christina von Braun, Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
17. Juni 2020
•Magnus Hirschfeld in Pälastina. Religion und Sexualität in der Weltreise eines Sexualforschers (1933) (Prof. Dr. Andreas Kraß, Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin)
24. Juni 2020
•Kooperationsveranstaltung mit dem Berliner Forum der Religionen
•Einführung durch Prof. Dr. Almut-Barbara Renger (Freie Universität Berlin) und Dr. Michael Bäumer (Berliner Forum der Religionen)
•Diskussion: Religion, Geschlecht und Sexualität: Queere Stimmen aus jüdischen und christlichen Perspektiven (Referentinnen und Referenten: Prof. Dr. Ulrike Auga, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin; Monty Ott und Dalia Grinfeld, Keshet Deutschland e.V., Berlin; Ulrike Rogatzki, Arbeitsstelle für Evangelischen Religionsunterricht, Tempelhof-Schöneberg, Berlin)
1. Juli 2020
•Einführung (Prof. Dr Kocku von Stuckrad, Fakultät für Theologie und Religionswissenschaft, Universität Groningen)
•Geschlechterdiskurse im paganen und naturspirituellen Milieu: Kontinuitäten und Diskontinuitäten (Gudrun Pannier, Pagan Federation International Deutschland e.V., Berlin)
•Frauenbild und Sexualität in modernen paganen Gemeinschaften und Gruppen (Diskussion zwischen den Referierenden)
Datum offen (wird aktualisiert)
•Kooperationsveranstaltung mit der Evangelischen Akademie zu Berlin
•Einführung durch Prof. Dr. Almut-Barbara Renger (Freie Universität Berlin) und Dr. Sarah Albrecht (Evangelische Akademie zu Berlin)
•Diskussion: Frauen, Religionen, Autoritäten. Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven auf Frauen in religiösen Leitungsfunktionen (Prof. Dr. Christine Funk, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin; Dr. Ayşe Almıla Akca, Berliner Institut für Islamische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin, Rabbinerin Gesa S. Ederberg, Jüdische Gemeinde zu Berlin, Synagoge Oranienburger Straße; Andrea Meyerhoff, Gemeinsam für Berlin)
15. Juli 2020
•Einführung durch Prof. Dr. Almut-Barbara Renger (Freie Universität Berlin)
•Der Glanz der Körper: Theologische Gedanken über das Begehren, guten und schlechten Sex und die Vielfalt der Geschlechter (Prof. Dr. Andrea Bieler, Theologische Fakultät, Universität Basel)
22. Juli 2020
•Einführung durch Prof. Dr. Almut-Barbara Renger (Freie Universität Berlin) und Prof. Dr. Christoph Wulf (Arbeitsbereich Anthropologie und Erziehung, Freie Universität Berlin)
•Geschlecht und Sexualität im Buddhismus und die Wechselwirkung von Gender und Religion in gesellschaftlichen Dialogprozessen (Dr. Carola Roloff, Akademie der Weltreligionen, Universität Hamburg)
Kontakt
Prof. Dr. Almut-Barbara Renger, Freie Universität Berlin, Institut für Religionswissenschaft, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Telefon: 030 / 838- 51483
https://www.youtube.com/channel/UChGMnECSItBUYZH1YIXLj-w
http://Podcast (erste Folge verfügbar 8. Juni, 18.00 Uhr)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Religion
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).