idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2004 08:39

Wer den Menschenrechtspreis 2004 der Zwiener-Stiftung erhält

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Einladung zur Pressekonferenz am 5. Februar, 11.00 Uhr an der Universität Jena

    Jena (27.01.04) Die Ulrich-Zwiener Stiftung für Internationale Verständigung und Menschenrechte plant, am 16. April in der Friedrich-Schiller-Universität Jena ihren gleichnamigen Preis zu verleihen. Er geht 2004 an einen hochrangigen Politiker aus Osteuropa. Dieser hat durch seinen Mut an kritischer Stelle Verständigung und Menschenrechten gleichzeitig zum Durchbruch verholfen.

    Wer den Preis erhält, werden der Stifter sowie ein Repräsentant des Landes während einer Pressekonferenz bekannt geben. Diese findet statt am Donnerstag, den 5. Februar, um 11.00 Uhr im Senatssaal der Universität Jena (Fürstengraben 1, 1. OG).

    Damit setzt die Zwiener-Stiftung ihre Vorhaben fort, an der Lösung brennender aktueller Probleme wirksam mitzuhelfen. Collegium Europaeum Jenense (CEJ) und Friedrich-Schiller-Universität kommen damit auch ihrer tradierten Verpflichtung nach, sich internationalen gesellschaftlichen Herausforderungen zu stellen.

    Wir laden Journalistinnen und Journalisten herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Ihre Teilnahme bestätigen Sie bitte unter Tel. 03641 / 931030 oder per Mail an: presse@uni-jena.de.

    Hinweis für die Medien:
    Ankündigungen weiterer Pressekonferenzen an der Universität Jena finden Sie im Internet unter: http://www.uni-jena.de/content_page_1844.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).