idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2004 10:44

BrustBILDER. Vom Schönheitsideal zur Realfrau

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Eine Ausstellung zur Repräsentation des weiblichen Körpers in Kunst und Gesellschaft

    BrustBILDER. Vom Schönheitsideal zur Realfrau

    Zeit: 28.01. bis 19.02. 2004 Ausstellungseröffnung: 28.1., 16.00 Uhr
    Ort: Neues Rathaus Leipzig, Untere Wandelhalle

    Die Repräsentation des weiblichen Körpers hat einen bedeutenden Stellenwert in der Kunstgeschichte. Die weibliche Brust erscheint uns allgegenwärtig: Jeden Tag sehen wir in den Medien sexualisierte Brustdarstellungen. Sowohl historisch als auch zeitgenössisch wurde und wird das Frausein und insbesondere ihre weibliche erotische Anziehungskraft vorrangig durch die Brust definiert. In Fortsetzung dieses historischen Konzeptes propagieren auch heute die Medien ein weibliches Schönheitsideal, welches maßgeblich über die Brust dargestellt wird. Die kranke Brust hingegen hat in dieser Welt der Schönheitsillusionen keinen Platz. Dieses Tabu zu brechen, unterstützende Strategien zum Umgang mit der kranken Brust aufzuzeigen und die Angst vor der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper abbauen zu helfen, ist Anliegen der Ausstellung, die man sich unbedingt anschauen sollte.

    Die Ausstellung gibt einen Überblick über die symbolischen Bedeutungen, die die Brust in der westlichen Welt im Laufe der Geschichte erfahren hat. Dabei dient die Kunst-, Sozial- und Medizingeschichte als Wegweiser. Bilder aus den vergangenen Jahrhunderten belegen, wie schnell sich die Schönheitsideale ändern. Die Werke zeitgenössischer Künstlerinnen zeigen ein neues Körper(selbst)bewusstsein. Sie hinterfragen bisherige Schönheitsmythen und regen zum medizinischen und gesellschaftlichen Umdenken an.

    Die Ausstellungseröffnung ist ein erster Höhepunkt . Anwesend sind Frauen und Männer, denen die Ausstellung am Herzen liegt. So können wir uns u.a. freuen auf Prof. Dr. Dr. Ortrun Riha, Direktorin des Karl-Sudhoff-Institutes für Geschichte der Medizin und Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt, Leiterin der Leitstelle zur Gleichstellung von Mann und Frau im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesundheit, aber auch auf den Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Leipzig, Prof. Dr. Martin Schlegel und den Direktor der Universitätsfrauenklinik (Triersches Institut), Prof. Dr. Dr. Michael Höckel.

    Als Frauenarzt sieht Prof. Höckel die Ausstellung auch als Unterstützung seiner Arbeit mit Frauen an, die auf Grund der häufigsten bösartigen Erkrankung von Frauen, dem Brustkrebs, eine Brust verloren haben. "Mit einer für viele Frauen neuen Sicht auf ihren eigenen Körper und auf ihr Selbst kann diese Ausstellung helfen, dass die betroffenen Frauen ihr inneres Gleichgewicht wiederfinden. Und eine stabile psychische Verfassung stärkt die Kraft, die diese Frauen für den Kampf mit ihrer Krankheit so dringend brauchen."

    weitere Informationen:
    Dr. Monika Benedix
    Telefon: 0341 - 97 30 090
    E-Mail: benedix@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/gleich/benedix.htm


    Bilder

    Marie Laurencin, Artemis, um 1908, Eremitage, St. Petersburg
    Marie Laurencin, Artemis, um 1908, Eremitage, St. Petersburg

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Marie Laurencin, Artemis, um 1908, Eremitage, St. Petersburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).