idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2004 11:15

Rechtsmediziner aus ganz Europa in Köln

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Am 6. und 7. Februar 2004 findet in Köln der 24. Spurenworkshop der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin statt. Der Spurenworkshop wird vom Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Köln ausgerichtet und organisiert. Veranstaltungsort ist das Institut für Anatomie, Joseph-Stelzmann-Straße 9.

    14 /2004 (Rechtsmed)

    24. Spurenworkshop der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin
    DNA-Spezialisten aus ganz Europa in Köln

    Am 6. und 7. Februar 2004 findet in Köln der 24. Spurenworkshop der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin statt. Der Spurenworkshop wird vom Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Köln ausgerichtet und organisiert. Veranstaltungsort ist das Institut für Anatomie, Joseph-Stelzmann-Straße 9.

    Zum Spurenworkshop werden etwa 300 Wissenschaftler erwartet, die gemeinsam über neueste Forschungsergebnisse, Fehlermöglichkeiten, Qualitätsmanagement und Untersuchungsmethoden diskutieren. Im Zentrum des Spurenworkshops stehen biologische Spuren, also Blut-, Urin-, Sperma-, Gewebe- und Haarspuren. Bei nahezu jeder Straftat kommt es zu einer Übertragung von Spurenmaterial vom Täter auf den Tatort bzw. sein Opfer. Manchmal werden kleine Hautschüppchen übertragen, mal werden Haare des Täters am Tatort hinterlassen, bei Körperverletzungs- und Tötungsdelikten auch Blutspuren und bei Sexualdelikten auch Spermaspuren. Die Methoden der Spurenanalysen wurden vor allem durch die Wissenschaftler an den Rechtsmedizinischen Instituten immer mehr verfeinert, so daß heute schon ein einzelnes Haar oder ein Speicheltropfen genügen, um einen genetischen Fingerabdruck des Täters zu erstellen. Diese Daten werden nach streng eingehaltenen Richtlinien auch über die Landeskriminalämter an die DNA-Fingerabdruck-Daten des Bundeskriminalamtes weitergegeben. Hierdurch ließen sich in jüngster Zeit zum Teil Straftaten - vor allem Morde - aufdecken, die zum Teil schon 10 und 20 Jahre zurücklagen.

    Mit der Verfeinerung der Methoden und dem immer geringer werdenden Spurenmaterial, das für die Analysen benötigt wird, wächst aber auch die Gefahr der Fremdkontamination - zum Beispiel durch den Untersucher selbst - und damit die Gefahr der Fehlinterpretation. Um dies zu verhindern, müssen Sicherungsmaßnahmen sowie ein strenges Qualitätsmanagement eingehalten werden. Über entsprechende Arbeitsprozesse und Sicherheitsvorkehrungen wird auf diesem Spurenworkshop besonders intensiv diskutiert werden.

    Weitere Informationen stehen im Internet unter www.rechtsmedizin-koeln.de zur Verfügung.

    (25 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Markus Alexander Rothschild unter der Telefonnummer 0221/478-4251, der Fax-Nummer 0221/478-4261 und unter der Email-Adresse markus.rothschild@uk.uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Weitere Informationen:

    http://www.rechtsmedizin-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).