idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2004 12:02

Juristen lernen Prozesse vermeiden

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Die neutrale Position ist es, die weiterführen kann, wenn Streitigkeiten aus dem Ruder zu laufen drohen. Akzeptieren feindliche Nachbarn, uneinige Erben oder zerstrittene Vertragspartner einen sachkundigen Vermittler, so lassen sich teure und an den Nerven zerrende Gerichtsprozesse vielleicht vermeiden. Für angehende Juristinnen und Juristen ist das aus den USA stammende Verfahren der Mediation, das eine freiwillige und eigenverantwortliche Lösung von Streitfragen anstrebt, ebenfalls von Interesse. Im Wintersemester 2003/04 haben Studierende der Rechtswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg erstmals Gelegenheit, die außergerichtliche Streitbeilegung in einer Lehrveranstaltung ausführlich kennenzulernen.

    Der Mann ist ein schwieriger Gesprächspartner. Er hat zugesagt, seine jüngere Schwester nicht persönlich anzugreifen oder zu beleidigen, doch er kann sich nicht beherrschen. "Da sehen Sie's, der geht es bloß ums Geld! So war sie schon immer, denkt nur an sich. Ein Glück, dass deine Söhne nach ihrem Vater geraten und nicht nach dir!" Die Schwester, an seinen Umgangston gewohnt, nimmt solche Vorwürfe schweigend hin, bis ihr die Geduld platzt. Es fehlt nicht viel, damit der Streit eskaliert.

    Keine einfache Situation für die Mediatorin, die weder Ausfälligkeiten dulden darf noch Partei ergreifen soll. Sie muss das Gespräch auf eine sachliche Ebene zurückführen, ohne das Vertrauen eines oder beider Kontrahenten zu verlieren. Da ist es gut, dass sie sich notfalls an den erfahrenen Praktiker, der die Szene beobachtet, um Rat wenden kann: was ist das Sinnvollste in diesem Moment? Zumal sich kaum ein besserer Berater finden lässt, denn der Nürnberger Rechtsanwalt Dr. Frank Schmidt ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mediation und seit langem geübt darin, festgefahrene Streitfälle zu entwirren und eine einvernehmliche Regelung anzusteuern.

    Das Beispiel der verzankten Geschwister stammt aus der Mediationspraxis von Dr. Schmidt. Sie konnten nicht entscheiden, was mit dem vom Vater ererbten Haus geschehen sollte, weil alte und neue gegenseitige Verletzungen, Missverständnisse, vermeintliche oder tatsächliche Beleidigungen sie in einen Wirrwarr heftiger Gefühle verstrickt hatten. "Das war ein extremer Fall, so etwas kommt nicht häufig vor", gibt der Anwalt und Mediator zu. Um so besser eignet sich die Ausgangssituation für ein Rollenspiel. Drei Studierende haben sich in die Rollen von Bruder, Schwester und Mediatorin eingelebt. Wenn den Bruder wieder einmal der Jähzorn packt, hat die Vermittlerin ihre Mühe und das Auditorium seinen Spaß.

    Was also ist in dieser verzwickten Lage zu tun? Die Mediatorin braucht sich nicht allein auf ihr Geschick zu verlassen; es gibt erprobte Regeln. Sind die Streitpunkte benannt und konkretisiert, sollen die Beteiligten angeben, was sie erreichen möchten. Als dies an der Tafel notiert ist und jeder zu den Zielen des anderen Stellung nimmt, taucht überraschend oft das Pluszeichen auf, das Übereinstimmung signalisiert. Allerdings bleiben nun Sachfragen, wie der mögliche Verkaufspreis des Hauses, und Entscheidungen, die auch andere Familienmitglieder angehen. Bis zum nächsten Treffen soll das geklärt sein.

    Prof. Dr. Reinhard Greger, der Dekan der Juristischen Fakultät, ist froh darüber, dass Frank Schmidt dafür gewonnen werden konnte, die Lehrveranstaltung "Mediation für Juristen" zu leiten. Der juristische Nachwuchs in Erlangen erhält damit eine Einführung aus erster Hand. Bevor er die Präsidentschaft der deutschen Mediatorenvereinigung übernahm, war Dr. Schmidt bereits Gründer und Vorsitzender der Nürnberger Gesellschaft für Mediation. Organisiert wird der Kurs vom neu gegründeten Institut für Anwaltsrecht und Anwaltspraxis. Besonders wichtig: bei den Studierenden kommt die Veranstaltung sehr gut an, wie Prof. Greger bestätigt. "Sie ist stark praxisbezogen, was beim Studium der Rechtswissenschaft oft vermisst wird." Mediatoren sind die Teilnehmer nach Abschluss des Seminars allerdings noch keineswegs; dafür gibt es eine eigenständige Ausbildung.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Reinhard Greger
    Dekan der Juristischen Fakultät
    Tel.: 09131/85-22251
    reinhard.greger@
    jura.uni-erlangen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mediation-nuernberg.de


    Bilder

    Dr. Frank Schmidt (im Hintergrund) leitet die Studierenden beim Mediationsgespräch an.    Foto: Pressestelle
    Dr. Frank Schmidt (im Hintergrund) leitet die Studierenden beim Mediationsgespräch an. Foto: Pres ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Dr. Frank Schmidt (im Hintergrund) leitet die Studierenden beim Mediationsgespräch an. Foto: Pressestelle


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).