idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2004 12:38

Was leisten Hochschulräte? Tagung an der FH Osnabrück zum Hochschul- und Wissenschaftsma

Lidia Uffmann Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle
Fachhochschule Osnabrück

    Die Einführung von Hochschulräten weckte seiner Zeit Hoffnungen, dass die Hochschulen durch das neue Gremium an Autonomie gegenüber dem Staat gewinnen könnten, indem z. B. ministerielle Kompetenzen an die Hochschulräte übergehen. Es wurden aber auch Befürchtungen laut, dass mit den Hochschulräten ein Fremdkörper mit wenig Sachverstand in den Hochschulen installiert würde, der den komplexen Anforderungen des Hochschul- und Wissenschaftssystems nicht gerecht werden könnte. Eine den Rundfunkräten analoge Zusammensetzung der Hochschulräte würde die Entwicklung nicht fördern, sondern blockieren.

    Seit dieser Diskussion haben zahlreiche Bundesländer Hochschulräte eingeführt und Erfahrungen gesammelt. Es ist daher an der Zeit, zu fragen, ob sich die Erwartungen und/oder Befürchtungen bewahrheitet haben. Dabei ist zu beachten, dass die Zusammensetzung der Hochschulräte sehr unterschiedlich angelegt wurde. Nur externen Besetzungen stehen z. B. gemischte Formen aus internen und externen Mitgliedern gegenüber. Auch die jeweiligen Kompetenzen unterscheiden sich gravierend. So besitzt der Hochschulrat in Berlin Entscheidungsbefugnisse, in Baden-Württemberg hat er strategische Kompetenzen und in einigen anderen Bundesländern übt er nur eine beratende Funktion aus.

    Die Implementierung von Hochschuleräten weist somit eine Palette unterschiedlicher Formen und Erfahrungen auf, so dass es an der Zeit ist, Faktoren für Erfolg und Misserfolg dieses Gremiums herauszuarbeiten. Das Institut für Öffentliches Management mit seinem berufsbegleitenden MBA-Studiengang Hochschul- und Wissenschaftsmanagement führt deshalb eine Tagung zum Thema "Was leisten Hochschulräte?" durch. Sie findet am 10. März von 10 - 18 Uhr in der Fachhochschule Osnabrück statt.

    Im einzelnen verfolgt die Tagung das Ziel, einen strukturellen Überblick über die verschiedenen Modelle von Hochschulräten zu erarbeiten. Die Erfahrungen mit Hochschulräten sollen auf drei Ebenen kritisch reflektieren. Zum einen geht es um das Verhältnis von Hochschulrat und Staat, zum anderen um die Frage, welche Faktoren für eine erfolgreiche Arbeit von Hochschulräten ausschlaggebend sind. Zudem ist perspektivisch zu fragen, was ein Hochschulrat für die Entwicklung von Hochschulen leisten kann.

    In den vier Blöcken "Überblick über die Entwicklung von Hochschulen in Deutschland", "Hochschulrat - staatliche Steuerung", "Faktoren für eine erfolgreiche Arbeit" und "Hochschulrat und Hochschulentwicklung" werden Impulsreferate von namhaften Vertretern und Vertreterinnen des Hochschul- Wissenschaftssystems gehalten, denen jeweils moderierte Diskussionsrunden folgen.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei der Fachhochschule Osnabrück, Institut Öffentliches Management, Frau Dipl.-Kff. Marlene Schwegmann, Tel.: 0541/969-3177, Fax: 0541/969-3176, m.schwegmann@fh-osnabrueck.de
    Informationen sind auch im Internet erhältlich: www.vm.fh-osnabrueck.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).