idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2004 16:27

Asthma und Allergien bei Kindern

Jutta Reising Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Immer mehr Kinder leiden unter Asthma und Allergien. Wie die vor allem in der westlichen Welt zu beobachtende stetige Zunahme zu erklären ist, welche Rolle etwa Lebensstil, Umwelt, Genetik und medizinische Versorgung bei der Entwicklung solcher Erkrankungen spielen und wie ihnen künftig gezielt vorgebeugt werden kann, wird seit Mitte der 90er Jahre im Rahmen einer großen bevölkerungsbezogenen Studie, der "International Study of Asthma and Allergies in Childhood (ISAAC)" untersucht. Dass es sich bei dieser Studie, die seinerzeit vom Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin des Universitätsklinikums Münster (UKM) mit initiiert wurde, um die umfangreichste epidemiologische Untersuchung aller Zeiten handelt, wird jetzt auch an der Aufnahme ins Guinness-Buch der Rekorde deutlich.

    Phase I dieser weltweiten Studie wurde 1995 an 463.801 13- bis 14-Jährigen in 155 Kollaborationszentren in 56 Ländern auf fünf Kontinenten durchgeführt. Inzwischen ist die Datenerhebung der Phase III der ISAAC Studie abgeschlossen, die weltweite Auswertung läuft zur Zeit. Insgesamt haben seit 1995 mehr als eine Million Schulkinder in 260 Zentren in 99 Ländern am ISAAC Projekt teilgenommen. Als eines dieser Zentren war das Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin des UKM von Anfang an maßgeblich an der Untersuchung beteiligt.

    Ziel der Phase III ist es, eine neue zeitnahe Weltkarte zum Thema "Häufigkeit von Asthma und Allergien bei Kindern" zu erstellen. Die Weltkarte aus dem Jahre 1995 hatte gezeigt, dass bei den verschiedenen allergischen Erkrankungen weltweit 20- bis 60fache Unterschiede in der Häufigkeit dieser Erkrankungen bei Jugendlichen aufgetreten waren.

    Ein weiteres Ziel der Phase III der ISAAC-Studie ist es, die zeitlichen Trends von 1995 bis heute zu erfassen. Diese Trendanalysen werden zur Zeit intensiv bearbeitet. Das ISAAC-Zentrum Münster gehört zu den wenigen Zentren, die schon heute über zeitliche Veränderungen bei der Häufigkeit allergischer Erkrankungen berichten können. In Münster ist der Anteil der Jugendlichen, die an Symptomen von Asthma, Heuschnupfen und Neurodermitis leiden, innerhalb von fünf Jahren auffällig gestiegen und zwar bei Mädchen mehr als bei Jungen, wie der münstersche Studienleiter und Direktor des Instituts für Epidemiologie und Sozialmedizin des UKM, Prof. Ulrich Keil, betont.


    Die Ursachen für diese Zunahme, die nicht nur in Münster, sondern auch in Zentren anderer westlicher Länder festzustellen ist, werden jetzt auf Grundlage der erhobenen Daten näher erforscht. Dabei geht es vor allem auch um eine Eingrenzung der Risikofaktoren. Von dem im Rahmen der ISAAC-Studie möglichen weltweiten Vergleich von Bevölkerungsgruppen, die unter ganz unterschiedlichen Bedingungen leben, erwarten die Experten wichtige Rückschlüsse auf mögliche Faktoren, die das Entstehen von Asthma und Allergien begünstigen. Diese Erkenntnisse wiederum sind eine wichtige Grundlage für eine gezielte Prävention.

    Eine wichtige Handlungsempfehlung, die schon jetzt gegeben werden kann, ist eine möglichst rasche Reduktion des Rauchens. Denn während des Beobachtungszeitraums habe das Aktivrauchen bei den Jugendlichen weiter zugenommen, berichtet Keil von den Untersuchungen in Münster. Nachhaltig fordert er in diesem Zusammenhang eine Erschwerung des Zugangs zu Tabakprodukten und ein Verbot der Zigarettenwerbung. Auch dem zunehmenden Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen sollte entgegengewirkt werden. Genügend Sportunterricht in den Schulen sei hier besonders wichtig, betont der münstersche Epidemiologe und Sozialmediziner. Offenbar geht auch das Aufwachsen auf dem Lande oder gar auf dem Bauernhof mit einem geringeren Risiko für Asthma und Allergien bei Kindern und Jugendlichen einher.


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-muenster.de/institute/epi/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).