idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.07.2020 11:04

Wirksam gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

Dr. Gabriele Neumann Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Deutsche Krebshilfe finanziert neuen Forschungsverbund unter Marburger Federführung

    Ein neuer Verbund unter Federführung der Philipps-Universität Marburg forscht an besseren Behandlungsmöglichkeiten für Patientinnen und Patienten mit metastasiertem Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die Deutsche Krebshilfe finanziert die Studie für die Dauer von drei Jahren mit insgesamt 1.550.000 Euro.

    Für viele Krebserkrankungen gibt es mittlerweile hervorragende, lebensrettende Behandlungsmöglichkeiten. Fortgeschrittener Bauchspeicheldrüsenkrebs allerdings verläuft nach wie vor fast immer tödlich. Neue Chemotherapien zeigen vielversprechende Erfolge – jedoch nur bei einigen Behandelten, bei anderen verursachen sie lediglich unangenehme Nebenwirkungen. Herauszufinden, welche Therapien bei welchen Patientinnen und Patienten Erfolg versprechen, ist das Ziel eines neuen Forschungsprojektes an der Klinik für Innere Medizin am Universitätsklinikum Gießen und Marburg.

    „Menschen, die auf eine bestimmte Behandlung ansprechen, ähneln sich in Bezug auf Kombinationen bestimmter biologischer Merkmale, der so genannten Biomarker“, erläutert der Direktor der Klinik für Innere Medizin Prof. Dr. Thomas Gress, der den neuen Forschungsverbund leitet. „In den letzten Jahren haben wir eine Vielzahl solcher Biomarker-Kombinationen gesammelt und so prädiktive Signaturen entwickelt. Mit dieser Studie wollen wir die Vorhersagekraft dieser Signaturen jetzt überprüfen.“

    Dafür kommt ein neu entwickeltes diagnostisches Werkzeug zum Einsatz: die PREDICT-Card. Auf ihr sind diagnostische Signaturen gesammelt, sie können unmittelbar auf Blut- und Gewebeproben des Bauchspeicheldrüsenkrebses angewendet werden. So soll zunächst theoretisch vorhergesagt werden, welche Chemotherapie bei welchen Patientinnen und Patienten erfolgversprechend ist. Nachdem die Patientinnen und Patienten dann eine von drei Standard-Chemotherapien erhalten haben, wird der tatsächliche Erfolg der Behandlung mit der theoretischen Vorhersage der PREDICT-Card abgeglichen. Die prädiktiven Signaturen werden klinisch validiert.

    Parallel dazu wird nach möglichen neuen Medikamenten gesucht. Durch Analysen der direkten Umgebung der Tumorzelle sollen Behandlungsoptionen identifiziert werden, die zum Beispiel gezielt genomische Veränderungen im Tumor adressieren. Für den Fall, dass die zu diesem Zeitpunkt bei den Patientinnen und Patienten angewendeten Standard-Chemotherapien das Wachstum des Tumors nicht ausreichend reduziert haben, kann den Teilnehmenden der Studie so eine weitere Behandlung empfohlen werden.

    Nach erfolgreichem Abschluss der Laborstudie PREDICT-PACA soll sich eine klinische Studie anschließen, bei der die Chemotherapie der Teilnehmenden vorab mit der PREDICT-Card ausgewählt wird. Studienleiter Gress ist sich sicher: „Unsere Arbeit wird die Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms signifikant verbessern. Außerdem machen wir mit PREDICT-PACA einen großen Schritt weiter in Richtung personalisierte Medizin, die nicht mehr nach der einen Behandlung für alle sucht, sondern sich an dem individuellen Patienten, der individuellen Patientin ausrichtet“.

    An der Verbundstudie „Integrated Biopsy-Based Approach to Predict Response to Chemotherapy for Patients with Stage IV Pancreatic Cancer [PREDICT-PACA]“ sind neben Marburg fünf weitere deutsche Zentren, davon vier onkologische Spitzenzentren, beteiligt. Die Deutsche Krebshilfe fördert das dreijährige Vorhaben mit insgesamt 1.550.000 Euro. Sprecher der Gruppe ist Prof. Dr. Thomas Gress, Professor am Fachbereich Medizin der Philipps-Universität und Direktor der Klinik für Innere Medizin.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Thomas Mathias Gress
    Zentrum für Innere Medizin
    Fachbereich Medizin
    Philipps-Universität Marburg
    und
    Direktor der Klinik für Innere Medizin
    Schwerpunkt Gastroenterologie und Endokrinologie
    Universitätsklinikum Marburg
    Tel.: 06421 58-66460
    E-Mail: gastro@med.uni-marburg.de


    Bilder

    Molekulare Diagnostik mit „PREDICT-Cards“: Für jede Patientin und jeden Patienten wird ein individuelles Profil erstellt, indem der Aktivitätszustand der auf den PREDICT-Cards hinterlegten Markern überprüft und aufgezeichnet wird.
    Molekulare Diagnostik mit „PREDICT-Cards“: Für jede Patientin und jeden Patienten wird ein individue ...
    Abbildung: Malte Buchholz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Molekulare Diagnostik mit „PREDICT-Cards“: Für jede Patientin und jeden Patienten wird ein individuelles Profil erstellt, indem der Aktivitätszustand der auf den PREDICT-Cards hinterlegten Markern überprüft und aufgezeichnet wird.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).