idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2004 12:36

"Ilmenauer Fass" im überregionalen Forschungsverbund "Thermische Konvektion"

Wilfried Nax M. A. Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Das Turbulenzforschungsgerät "Ilmenauer Fass" an der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Ilmenau wird mit Beginn des Jahres 2004 Teil des überregionalen "Virtuellen Institutes für Thermische Konvektion" (ITK).

    Am 30.10.2003 bewilligte die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren dem Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Kooperation mit der Technischen Universität Ilmenau, der Universität Göttingen sowie der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg ca. 800.000 EUR für die Gründung dieses neuen, überregionalen Forschungsverbundes.
    Die Helmholtz-Gemeinschaft hatte zuvor Großforschungszentren und Universitäten dazu aufgerufen, Anträge zur Gründung virtueller Institute zu stellen. Hierdurch sollte die Kooperation zwischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen vertieft werden.
    Aus über 70 Anträgen wurden die sechs besten Projektvorschläge bewilligt. Sie zeichnen sich nach dem Urteil externer Gutachter durch besondere wissenschaftliche Exzellenz aus. Unter ihnen befindet sich auch das ITK.

    Das neue Institut wird von Dr. Claus Wagner (DLR Göttingen) geleitet. Prof. Andre Thess (TU Ilmenau) ist von universitärer Seite für die Koordination verantwortlich. Die Institutsmitglieder wollen neue experimentelle und numerische Methoden für die Untersuchung von Konvektionsströmungen nutzbar machen.

    Thermische Konvektion ist die Strömung einer beheizten Flüssigkeit oder eines Gases, wie beispielsweise Wasser in einem Kochtopf oder Luft über einer heißen Asphaltstraße. Sie ist der am häufigsten anzutreffende Strömungszustand in der Natur und spielt bei der Strömung in der Erdatmosphäre, in den Ozeanen, im Erdmantel und auf der Sonne eine zentrale Rolle. Gleichzeitig wirkt sie in zahlreichen technischen Systemen wie Kraftwerken und Schmelzanlagen für Halbleitereinkristalle, Stahl oder Glas. Thermische Konvektion von Luft ist aber auch für die Behaglichkeit im Inneren von Flugzeugen, Autos, Zügen und Gebäuden bedeutend. Letztgenanntes Thema bildet den Schwerpunkt des virtuellen Institutes.

    Kontakt: Dr. C. Wagner, DLR Göttingen, claus.wagner@dlr.de, Tel.0551/709-2261,
    Prof. A. Thess, TU Ilmenau, thess@tu-ilmenau.de,
    Tel. 03677/69-2445.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).