idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2020 12:38

Feinabstimmung der Immunantwort auf molekularer Ebene

Susanne Langer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Ein neues Graduiertenkolleg (GRK) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) will dazu beitragen, die molekularen Regulationsmechanismen der Immunreaktion besser zu verstehen. „FAIR – Feinabstimmung der adaptiven Immunantwort“ ist eines von elf GRKs, die ab Oktober 2020 für zunächst viereinhalb Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert werden.

    17 Promotionsvorhaben mit immunologischen Fragestellungen aus Naturwissenschaften und Medizin – von der Immunologie über die Onkologie bis hin zur Genetik und Strahlentherapie – sollen zu einem umfassenden Verständnis der erworbenen Immunabwehr beitragen. Zu den Forschungsfragen zählt etwa, welche Moleküle die Immunantwort dämpfen, aktivieren und regulieren oder wodurch entgleisende Immunreaktionen ausgelöst werden. Zum Einsatz sollen dabei neueste Methoden hochaufgelöster Bildgebung und der Molekularbiologie kommen, etwa die CRISPR/Cas-Technologie, mit der die DNA von Immun- und Zielzellen gezielt bearbeitet werden kann.

    Die Absolventinnen und Absolventen, von denen einige bei herausragenden Leistungen sogar direkt nach dem Bachelorstudium in ihr Promationsvorhaben starten können, sollen im Rahmen von FAIR optimal auf ihre Wissenschaftskarriere vorbereitet werden. Das schließt die Möglichkeit eines Auslandaufenthaltes ebenso ein wie die selbstständige Organisation von Veranstaltungen – beispielsweise eines wissenschaftlichen Symposiums, zu dem Spitzenforschende aus aller Welt nach Erlangen kommen werden.

    FAIR wird zunächst für viereinhalb Jahre mit 5.5 Millionen Euro von der DFG gefördert und kann bei positiver Begutachtung um weitere viereinhalb Jahre verlängert werden. Sprecher des GRK ist Prof. Dr. Hans-Martin Jäck, Leiter der Abteilung für Molekulare Immunologie der Medizinischen Klinik III. Co-Sprecher sind Prof. Dr. Diana Dudziak, Professur für die Biologie Dendritischer Zellen an der Hautklinik des Universitätsklinikums Erlangen, und Prof. Dr. Udo Gaipl, Leiter der Erlanger Strahlenimmunbiologie.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Hans-Martin Jäck
    Tel.: 09131/85-35913
    hans-martin.jaeck@fau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).