idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.07.2020 12:14

Profitieren Unternehmen von der Anwerbung ehemaliger EU-Kommissionsmitglieder?

Susanne Langer Kommunikation und Presse
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Die Europäische Union greift der Wirtschaft mit enormen Summen unter die Arme: Auch die Unterstützung von Unternehmen ist vorgesehen. Politisch gut vernetzte Unternehmen mit ehemaligen Behördenmitgliedern in ihren Reihen könnten dabei die Krise zu ihren Gunsten ausnutzen. Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Luzern hat untersucht, wie der Finanzmarkt auf die Anwerbung ehemaliger Mitglieder der EU-Kommission reagiert, und aufgezeigt, dass solche Befürchtungen berechtigt sind: Die Nachrichten zu Anwerbungen früherer Kommissionsmitglieder durch Unternehmen führen zu einem Anstieg der betroffenen Aktien um knapp 0.6 Prozent.

    Im Jahr 1999 wechselt der für Telekommunikation zuständige EU-Kommissar Martin Bangemann zum spanischen Telekommunikationsunternehmen Telefonica, 2016 geht der ehemalige Kommissionspräsident José Manuel Barroso zu Goldman Sachs International. Die beiden Beispiele sind keine Einzelfälle: „Die Verflechtung zwischen europäischer Politik und Wirtschaft und insbesondere das Drehtür-Phänomen, englisch ‚revolving door‘, werden immer wieder angeprangert. Darunter versteht man, dass Politikerinnen und Politiker in die Privatwirtschaft wechseln oder umgekehrt. Trotz verbreiteter Befürchtungen ungerechtfertigter Einfluss- und Vorteilsnahme gibt es bisher keine systematische Evidenz zur Frage, ob die Unternehmen von solchen politischen Verbindungen auf europäischer Ebene auch tatsächlich profitieren. Diese Lücke möchten wir mit unserer Studie schließen“, erklärt Prof. Dr. Christoph Moser, Lehrstuhl für Global Governance an der FAU.

    Türöffner und Informationsquelle
    Die Kommission nimmt eine zentrale Stellung im europäischen Institutionengefüge ein. Ihre Entscheidungen sind für den Erfolg vieler Unternehmen essenziell: So definiert sie etwa Produkt-, Sozial- und Umweltstandards, prüft Unternehmenszusammenschlüsse und Staatsbeihilfen oder erlässt Zölle und Antidumpingmaßnahmen. Die Unternehmen haben also Interesse daran, frühzeitig über anstehende Entscheidungen und mögliche Einflusskanäle im Bild zu sein. Die Vermutung liegt nahe, dass Ex-Kommissare und Ex-Kommissarinnen besonders wertvolle Informationsquellen und Türöffner sind. Das hat das Forschungsteam von Prof. Dr. Christoph Moser und Prof. Dr. Simon Lüchinger, Universität Luzern, nun bestätigt. Die beiden Wissenschaftler haben untersucht, wie Aktienpreise auf die Ankündigung von Unternehmen reagieren, die einen Ex-Kommissar oder eine Ex-Kommissarin berufen, und herausgefunden, dass die Titel der betreffenden Unternehmen am Tag der Ankündigung um 0.57 Prozent zulegen. Die Finanzmärkte verarbeiten die betreffende Information unmittelbar. Wird neben dem Ankündigungstag zusätzlich noch der Folgetag betrachtet, ist der ankündigungsbedingte Preisanstieg über beide Tage mit insgesamt 0.56 Prozent nahezu identisch. Die Firmentitel gewinnen noch stärker, wenn das angeworbene frühere Kommissionsmitglied ein wichtiges Portfolio oder das Präsidium innehatte oder wenn die Anwerbung innerhalb der ersten zwei Jahre nach dem Ausscheiden aus der Kommission erfolgt. „Letzteres deutet darauf hin, dass Unternehmen besonders profitieren, wenn Wissen und Kontakte noch frisch sind. Wir finden auch keine Finanzmarktreaktionen, wenn dieselben Unternehmen Personen ohne Erfahrung in öffentlichen Spitzenämtern in den Aufsichtsrat berufen“, erklärt Professor Lüchinger.

    Dieses Vorgehen belegt kein anrüchiges Verhalten im konkreten Einzelfall. Es zeigt aber, dass Finanzmarktteilnehmer erwarten, dass die Unternehmen Vorteile aus ihren politischen Verbindungen ziehen. „Die Gefahr von Interessenkonflikten und Verzerrungen der Politik zugunsten einflussreicher Unternehmen ist real. Es scheint deshalb zentral, dass die Unabhängigkeit der europäischen Institutionen vor ungebührlichem Einfluss mittels geeigneter Verhaltensregeln und Transparenzvorschriften gesichert wird. Diese Unabhängigkeit ist wichtig – gerade auch in Krisenzeiten“, warnt Professor Moser. „Die einzig nennenswerte Maßnahme gegen solche Interessenkonflikte ist eine Karenzzeit, innerhalb derer die ehemaligen Kommissionsmitglieder neue Stellenwechsel melden und bewilligen lassen müssen. In der Vergangenheit wurden diese Bewilligungen aber mit ganz wenigen Ausnahmen großzügig gewährt.“

    30 Jahre, 51 Ankündigungen
    Für die Analyse mussten die Forschenden wissen, welche Unternehmen wann einen Ex-Kommissar oder eine Ex-Kommissarin angeheuert haben. Diese Informationen haben sie aus Medienmitteilungen der Unternehmen sowie aus der Berichterstattung der Medien und Nachrichtenagenturen zusammengetragen. Die beiden Wissenschaftler haben alle ehemaligen Kommissionsmitglieder aus einem Zeitraum von fast 30 Jahren von der ersten Delors-Kommission bis zur zweiten Barroso-Kommission berücksichtigt. Von Interesse waren dabei nur Fälle mit börsennotierten Unternehmen und mit einem bekannten Ankündigungsdatum. Sie haben sich zudem auf Berufungen in den Aufsichtsrat, Vorstand, Beiräte und andere offizielle Positionen innerhalb von zehn Jahren seit dem Ausschied aus der Kommission beschränkt. Die Ankündigungen konnten nur genutzt werden, wenn die Aktienpreisentwicklung nicht durch wichtige gleichzeitige Unternehmensnachrichten beeinflusst werden. Verwendet wurden insgesamt 51 Ankündigungen bis zum Sommer 2016. Das Forschungsteam hat dabei außerdem nur den Teil der Veränderung des Aktienpreises betrachtet, der nicht durch die Entwicklung des Gesamtmarktes oder auch der relevanten Industrie erklärt werden kann.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christoph Moser
    Lehrstuhl für Global Governance
    Tel.: 0911/5302-442
    christoph.moser@fau.de


    Originalpublikation:

    doi.org/10.1016/j.euroecorev.2020.103461


    Bilder

    Prof. Dr. Simon Lüchinger, Universität Luzern.
    Prof. Dr. Simon Lüchinger, Universität Luzern.
    Universität Luzern
    Universität Luzern

    Prof. Dr. Christoph Moser,  Lehrstuhl für Global Governance an der FAU.
    Prof. Dr. Christoph Moser, Lehrstuhl für Global Governance an der FAU.
    Giulia Iannicelli
    FAU


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Simon Lüchinger, Universität Luzern.


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Christoph Moser, Lehrstuhl für Global Governance an der FAU.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).