idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2020 14:45

Familiäre Arbeitsteilung ist in Corona-Zeiten in Bewegung

Gabriele Meseg-Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Neue Studie zeigt: Paare haben ihre häusliche und familiäre Arbeitsteilung sehr unterschiedlich an die Herausforderungen der Corona-Situation angepasst

    Hat die COVID-19-Pandemie Auswirkungen auf Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern? Darüber wird in den Medien und in der Wissenschaft diskutiert. Professor Karsten Hank vom Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS) der Universität zu Köln und seine Kollegin Professorin Anja Steinbach von der Universität Duisburg-Essen haben nun die Veränderungen der Aufteilung von Hausarbeit und Kinderbetreuung in Paar- und Familienbeziehungen in Deutschland vor und während der Corona-Krise untersucht. Der daraus entstandene Artikel ist jetzt im Journal of Family Research veröffentlicht worden. Hausarbeit (mit Tätigkeiten wie beispielsweise Wäsche waschen, kochen, putzen) und die Kinderbetreuung wurden in der Studie separat betrachtet. Hank fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen: „Bereits mit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie sind – zum Teil sehr lautstark – Befürchtungen geäußert worden, dass die Krise und ihre Folgen zu einer Rückkehr zu alten Rollenmustern führen und in den vergangenen Jahrzehnten erzielte Fortschritte bei der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern wieder zunichtemachen könnte. Diese Befürchtungen erscheinen angesichts der Befunde unserer Studie weitgehend unbegründet. Allerdings waren auch schon in der Zeit vor Corona in 60% der von uns befragten Paare die Frauen hauptsächlich oder ausschließlich für Hausarbeit und Kinderbetreuung verantwortlich. Eine in diesem Sinne ‚traditionelle‘ Arbeitsteilung ist also kein neues, Corona-bedingtes typisches Phänomen in Deutschland.“

    Die Ergebnisse der soziologischen Studie basieren auf Vorabdaten des bereits seit 2008 laufenden und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) sowie dessen internetbasierter COVID-19-Zusatzstudie, die einen ersten Einblick in die Dynamiken häuslicher und familiärer Arbeitsteilung bei Paaren in Deutschland im Verlauf der Pandemie ermöglichen. Für die Studie wurden Befragungsdaten von mehr als 3.000 Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern im Alter von 19 bis 49 Jahren aus dem Zeitraum von Mitte Mai bis Anfang Juli 2020 herangezogen.

    Obwohl sich insgesamt keine grundlegenden Veränderungen etablierter Muster geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung zeigen, gibt es dennoch Hinweise auf gewisse Verschiebungen hin zu den beiden Extremen („traditionell“ und „Rollentausch“) der Verteilung. Hank sagt: „Sowohl der Anteil der Frauen, die ausschließlich für Hausarbeit und Kinderbetreuung verantwortlich sind, als auch der Anteil der Männer, die in der Partnerschaft hauptsächlich oder ausschließlich hierfür verantwortlich sind, ist während der Pandemie angestiegen. Der Anteil der Paare, welche die traditionelle Rollenverteilung aufgegeben haben und in denen der Mann die Hauptverantwortung für Haushalt und Kinder trägt, ist dabei zwar relativ sehr stark gestiegen, bleibt mit 5 bis 7% absolut jedoch auf einem immer noch sehr niedrigen Niveau.“
    Betrachtet man Veränderungen innerhalb von Paarbeziehungen, finden sich etwa gleich große Anteile an Paaren, in denen der relative Beitrag der Partnerin gestiegen bzw. gesunken ist (jeweils ca. 20%). Insbesondere in zuvor egalitären Beziehungen haben jedoch Frauen stärker die überwiegende oder gesamte Verantwortung für die Hausarbeit und Kinderbetreuung während der Krise übernommen. Wenn männliche Partner ihren Anteil gesteigert haben, geschah dies meist nur bis zum Schwellenwert einer gleichgewichtigen Arbeitsteilung. Der Hauptteil der Arbeit wurde also selten von Männern übernommen.
    Veränderungen im zeitlichen Umfang der Erwerbstätigkeit führten zwar beim Mann zu Anpassungen seines relativen Beitrags zu Hausarbeit und Kinderbetreuung, aber nicht bei der Frau. Anja Steinbach ordnet die Ergebnisse der Studie folgendermaßen ein: „Der Beitrag der Partnerin zur Erledigung von Aufgaben in Haushalt und Familie scheint unabhängig von ihrer zeitlichen Belastung durch Erwerbstätigkeit zu sein, während Männer ihren Anteil an der Haus- und Familienarbeit flexibel anpassen (können), wenn sich ihre Arbeitszeit verändert. Ihr Beitrag erscheint also in der Partnerschaft stärker verhandelbar zu sein, als jener der Frau.“

    Außerdem betont Steinbach: „Die in öffentlichen Diskussionen mitunter behauptete generelle Re-Traditionalisierung der Geschlechterbeziehungen während der Corona-Krise lässt sich mit unseren Daten nicht feststellen.“ Vielmehr seien in Paarbeziehungen unterschiedliche Anpassungsprozesse an die veränderten Rahmenbedingungen zu beobachten, die zwar zum Teil tatsächlich zu einer noch stärkeren Übernahme der traditionellen Rolle als Hausfrau und Mutter bei der Partnerin führten, aber eben auch dazu, dass der Anteil der Paare, in denen die traditionellen Rollen getauscht und der Mann mehr Verantwortung für Haushalt und Kinder übernimmt, gestiegen ist. „Nicht COVID-19 ist für das insgesamt eher traditionelle Muster häuslicher und familiärer Arbeitsteilung verantwortlich, das wir heute in Deutschland beobachten, sondern die immer noch stark traditionell geprägten Rollenbilder und institutionellen Strukturen hierzulande“, so Hank.

    Inhaltlicher Kontakt:
    Professor Dr. Karsten Hank
    Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS)
    +49 221 470-1789
    hank@wiso.uni-koeln.de

    Presse und Kommunikation:
    Sarah Brender
    +49 221 470-1700
    s.brender@verw.uni-koeln.de

    Zur Veröffentlichung:
    Hank, Karsten & Anja Steinbach. 2020. The virus changed everything, didn’t it? Couples’ division of housework and childcare before and during the Corona crisis. Journal of Family Research. DOI: 10.20377/jfr-488. https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/488/438


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).