idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2004 09:20

Neuer Aufwind für die Informationstechnik ?

Geschäftsstelle Wissenschafts-Pressekonferenz Geschäftsstelle
Wissenschafts-Pressekonferenz e.V.

    Wissenschafts-Pressekonferenz in Berlin
    am Donnerstag, 5. Februar 2004
    in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft

    Trotz allgegenwärtiger Computer und Handys scheint die Informations- und Kommunikationstechnik als Schlüsseltechnologie für den Industriestandort Deutschland derzeit den Hintergrund gerückt. Die Chancen des "Neuen Markts" entpuppten sich als überschätzt, UMTs kommt nur schleppend in Fahrt. Dennoch bleiben langfristig die Chancen neuer, besserer Kommunikationstechnik. Was kann die Forschung in diesem Bereich tun, um der Wirtschaft neue Impulse zu geben? Welche Forschung braucht diese, und wie müßten neue Kommunikationstechniken aussehen, die zum Motor von Innovationen werden könnten?

    Gäste der Wissenschafts-Pressekonferenz sind:

    Prof. Dr. Ing. Hans Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft,

    Prof. Dr. Ing. José L. Encarnacao, Vorsitzender der Fraunhofer-Gruppe IuK (Informations- und Kommunikationstechnik), Fraunhofer-Institut für grafische Datenverarbeitung, Darmstadt,

    Prof. Dr. Herbert Weber, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST, Berlin,

    Jörg Menno Harms, BITCOM-Vizepräsident, Hewlett-Packard GmbH

    Moderation Dr. Norbert Lossau, Die Welt

    Zeit: Donnerstag, 5. Februar, 17:00 Uhr
    Ort.: Tagungszentrum der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin, Konferenzraum 4


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).