idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.08.2020 17:27

Aufbau der Barriere zwischen drei Zellen entschlüsselt

Jana Haack Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Organen im Körper von Tieren und Menschen ist eines gemeinsam: Sie werden durch sogenannte Epithelzellen begrenzt. Forscher des Instituts für Zoophysiologie an der WWU haben nun herausgefunden, wie die beiden Proteine "Anakonda" und "M6" in Epithelzellen von Taufliegen zusammenwirken, um eine funktionierende Barriere an den Eckpunkten zwischen drei dieser Zellen herzustellen. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Stefan Luschnig erhofft sich durch ein besseres Verständnis der Dynamik von Epithel-Barrieren langfristig zu effektiveren Behandlungsmöglichkeiten von bakteriellen Infektionen oder Entzündungsreaktionen beitragen zu können. Die Studie ist in der Zeitschrift „Current Biology“ erschienen.

    Organen im Körper von Tieren und Menschen ist eines gemeinsam: Sie werden durch sogenannte Epithelzellen begrenzt, die neben dem Muskel-, Binde- und Nervengewebe zu den Grundgewebearten gehören. Epithelzellen bilden spezielle Verbindungen miteinander, um zu verhindern, dass Substanzen oder Krankheitserreger zwischen den Zellen hindurchtreten können - sie erfüllen damit eine Schutz- und Abdichtungsfunktion für den Körper. Forscherinnen und Forscher des Instituts für Zoophysiologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben nun herausgefunden, wie die beiden Proteine "Anakonda" und "M6" in Epithelzellen von Taufliegen zusammenwirken, um eine Barriere an sogenannten Dreiwege-Zellkontakten herzustellen.

    Diese Eckpunkte zwischen drei Zellen – sogenannte trizelluläre Verbindungen (TZV) – sind unter anderem eine bevorzugte Route für bakterielle Krankheitserreger beim Eindringen in den Körper. Während die Ausbildung der Barriere-Funktion zwischen zwei Epithelzellen jedoch bereits sehr gut untersucht ist, sind die Dreiwege-Zellkontakte bisher erst wenig erforscht. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Stefan Luschnig erhofft sich durch ein besseres Verständnis des Aufbaus und der Dynamik von Epithel-Barrieren langfristig zu effektiveren Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten beispielsweise von bakteriellen Infektionen oder Entzündungsreaktionen beitragen zu können. Die Studie ist in der Zeitschrift „Current Biology“ erschienen.

    Hintergrund und Methode

    Die TZV spielen eine essenzielle Rolle für die Funktion der Barriere zwischen Epithelzellen und für die Wanderung von Zellen über Gewebegrenzen hinweg. Spezielle Proteinkomplexe an den Dreiwege-Zellkontakten sind für die abdichtenden Eigenschaften dieser Strukturen verantwortlich. Trotz ihrer fundamentalen Rolle in der epithelialen Biologie sind die Struktur, Zusammensetzung sowie Dynamik des Auf- und Umbaus von Dreiwege-Zellkontakten bisher nur unzureichend verstanden.

    Um diese Prozesse zu untersuchen, versahen die Wissenschaftler das M6-Protein in Embryonen der Taufliege Drosophila mit einer fluoreszierenden Markierung und beobachteten mittels eines hochauflösenden Konfokal-Mikroskops die Abläufe in den Dreiwege-Zellkontakten der lebenden Zellen. Durch ihre Untersuchungen fanden Stefan Luschnig und sein Team heraus, dass das M6-Protein dafür verantwortlich ist, das Protein Anakonda stabil an seinem Platz an der Zellmembran der TZV zu halten.

    Entfernten die Forscher das M6-Protein, kam das Anakonda-Protein zwar noch an seinen Platz, wurde dort aber nicht stabil verankert. Die Folge ist eine undichte Dreizellverbindung. Aus diesen und weiteren Befunden schlossen die Wissenschaftler, dass die beiden Proteine voneinander abhängen und einen Komplex bilden, der elementar für die stabilisierenden Eigenschaften der Zellkontakte ist. „Auf Basis dieser im Modellorganismus Drosophila gewonnenen Ergebnisse können grundlegende Einsichten über den Aufbau und die Entwicklung von Epithelgeweben auch in komplexeren Tieren und dem Menschen gewonnen werden“, betont Stefan Luschnig.

    Förderung

    Die Studie erhielt finanzielle Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des geförderten Sonderforschungsbereichs 1009 „Breaking Barriers“.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Stefan Luschnig
    Institut für Zoophysiologie
    Universität Münster
    Telefon: 0251 83 21696
    Mail: luschnig@uni-muenster.de


    Originalpublikation:

    Anna Wittek, Manuel Hollmann, Raphael Schleutker & Stefan Luschnig (2020): The transmembrane proteins M6 and Anakonda cooperate to initiate tricellular junction assembly in epithelia of Drosophila. Current Biology; DOI: https://doi.org/10.1016/j.cub.2020.08.003


    Weitere Informationen:

    https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(20)31157-X Originalpublikation in Current Biology
    http://luschnig.uni-muenster.de/ Arbeitsgruppe Luschnig an der Universität Münster
    https://www.medizin.uni-muenster.de/sfb-1009 Sonderforschungsbereich "Breaking Barriers" an der Universität Münster
    https://www.uni-muenster.de/forschung/profil/schwerpunkt/zelldynamik.html WWU-Forschungsschwerpunkt Zelldynamik und Bildgebung


    Bilder

    Wenn im Epithelgewebe drei Zellen zusammenkommen, kann mansich den Kontakt wie einen "Dreiwege-Reißverschluss" vorstellen.
    Wenn im Epithelgewebe drei Zellen zusammenkommen, kann mansich den Kontakt wie einen "Dreiwege-Reißv ...
    Stefan Luschnig
    WWU - Stefan Luschnig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Wenn im Epithelgewebe drei Zellen zusammenkommen, kann mansich den Kontakt wie einen "Dreiwege-Reißverschluss" vorstellen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).