idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2004 15:43

Methoden zur Erzeugung von Wasserstoff - Fraunhofer UMSICHT auf der E-world energy & water

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Abteilung Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Wasserstoff, der für den Betrieb von Brennstoffzellen benötigt wird, kann sowohl aus fossilen als auch aus regenerativen Energieträgern gewonnen werden. Vom 10. - 12. Februar 2004 präsentieren Fraunhofer-Forscher auf der E-world of energy & water in Essen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Gewinnung und Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen.

    In der Chemie ist Wasserstoff schon lange die Nummer eins. Als äußerst effektiver wie umweltfreundlicher Treibstoff überzeugt das Fliegengewicht unter den Elementen Raumfahrttechniker seit langem. Seit Mitte der 1970er-Jahre versuchen Ingenieure die Produktions-, Transport-, Speicherungs- und Anwendungstechnik für Wasserstoff zu verbessern. Nun macht er sich auf, als Motorentreibstoff salonfähig zu werden.

    Fraunhofer UMSICHT beschäftigt sich mit der Entwicklung von Prozessen und Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien und der Nutzung von Wasserstoff in Brennstoffzellen. In diesem Umfeld beleuchtet Dr.-Ing. Ralf Hiller, Leiter der Abteilung Brennstoffzellensysteme bei Fraunhofer UMSICHT, den aktuellen Forschungsstand der Wasserstofftechnologie, die als Teilgebiet der Energietechnik das Ziel verfolgt, Wasserstoff für die Energiegewinnung nutzbar zu machen.

    Neben Forschungprojekten, in denen die Oberhausener Energietechniker Brennstoffzellen mit Wasserstoff aus regenerativen Gasen, wie z.B. Klärgas kombinieren, werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Gewinnung und Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen anhand eines Modells dargestellt.

    Kommen sie uns am Gemeinschaftsstand der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW in Halle 1 am Stand 1-219 besuchen und erfahren sie alles über den umweltfreundlichen Energieträger Wasserstoff. Wir freuen uns auf sie!

    Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
    Osterfelder Straße 3
    46047 Oberhausen

    Telefon: 02 08/85 98-0
    Telefax: 02 08/85 98-12 90
    E-Mail: info@umsicht.fhg.de
    Internet: www.umsicht.fhg.de

    Dipl.-Chem. Iris Kumpmann
    Pressereferentin
    Telefon: 02 08/85 98-12 00
    iris.kumpmann@umsicht.fhg.de

    Fachansprechpartner:

    Dr. -Ing. Ralf Hiller
    Brennstoffzellensysteme
    Telefon: 02 08/85 98-12 73
    ralf.hiller@umsicht.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.umsicht.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).