idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2004 16:53

Neuer Leiter für die Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

Barbara Manthey Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

    Der Stiftungsrat hat zum 1. Februar 2004 Dr. Harald Rosenbach zum Leiter der Bonner Geschäftsstelle der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (D.G.I.A.) bestellt.

    Der 42-jährige Historiker verfügt über langjährige Berufserfahrungen in Forschung und Wissenschaftsverwaltung und war zuletzt bei der Alexander von Humboldt-Stiftung tätig.
    Die Stiftung D.G.I.A. wurde 2002 durch den Deutschen Bundestag errichtet und unterhält gegenwärtig sieben Forschungsinstitute im Ausland. Es handelt sich um die Deutschen Historischen Institute in London, Paris, Rom, Warschau und Washington D.C. sowie um das Deutsche Institut für Japanstudien in Tokyo und das Orient-Institut in Beirut/Istanbul. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Forschung mit Schwerpunkten auf den Gebieten der Geschichts-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie die Förderung des gegenseitigen Verständnisses zwischen Deutschland und den Gastländern. Die Stiftung unterstützt insbesondere die Zusammenarbeit der Institute mit den deutschen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie den wissenschaftlichen Einrichtungen der Gastländer. Die Stiftung fördert auch die Kooperation mit den Forschungsförder- und Wissenschaftsorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union.


    Weitere Informationen:

    http://www.stiftung-dgia.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).