idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2004 17:24

Publikation: Zukunftsfähig? Deutsch-französische Beziehungen und ESVP

Uta Kuhlmann-Awad Redaktion Internationale Politik
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

    Zukunftsfähig? Deutsch-französische Beziehungen und ESVP
    (Deutschland, Frankreich und Europa: Perspektiven, Nr. 2)

    Martin Koopmann und Hans Stark

    Während seit Herbst 2002 vom "alten" deutsch-französischen Motor eine neue europapolitische Dynamik auszugehen scheint, wird seine Legitimität von den anderen, dem deutsch-französischen Bilateralismus insbesondere auf dem Gebiet der Außen- und Sicherheitspolitik zunehmend kritisch gegenüberstehenden Mitgliedstaaten mehr und mehr in Frage gestellt. Tatsächlich steht die Europäische Union der 25 genauso vor einem Dilemma wie Deutschland und Frankreich. Obwohl Uneinigkeit zwischen Paris und Berlin die ganze Entwicklung der Union blockieren kann, widersetzen sich die anderen Mitglieder heftig, wenn die beiden Staaten ihre Übereinstimmung in der Europapolitik demonstrieren und ihr demographisches Gewicht geltend machen.

    Dies kann zu einem ernsthaften Hindernis für die Integration und zu einer echten und dauerhaften Bedrohung für die Mehrheitsfähigkeit Deutschlands und Frankreichs werden. Die von Berlin und Paris in der Irak-Krise eingenommene Position und ihre bilateralen Initiativen für die Ausgestaltung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik sowie der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) haben dieses widersprüchliche Erscheinungsbild offensichtlich gemacht. Für das Fortbestehen der deutsch-französischen Führungsrolle und die Mehrheitsfähigkeit von Paris und Berlin in der EU ist es daher unerlässlich, dass Deutschland und Frankreich die ESVP auf einer permanenten trilateralen Basis mit Großbritannien gründen. Der Erfolg dieser Trilateralisierung hängt allerdings weitgehend von der Existenz konstruktiver Beziehungen zu den USA ab.

    Januar 2004
    DGAP-Analyse Nr. 27
    ISSN 1611-7034


    Weitere Informationen:

    http://www.dgap.org/buecher/dgap_analysen.htm
    http://www.dgap.org/buecher/dgap_analyse_27.pdf


    Bilder

    DGAP-Analyse 27
    DGAP-Analyse 27

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    DGAP-Analyse 27


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).