Vor allem junge, von ihren Fähigkeiten überzeugte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer trauen sich Karriere in wettbewerbsstarken Unternehmen zu / Modell wurde mit Daten aus der Fußball-Bundesliga getestet
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die von ihrer eigenen Befähigung überzeugt sind, stellen sich dem Wettbewerb in kompetitiven Unternehmen und verbessern damit ihre Karrierechancen. Dies zeigt eine Studie von Wirtschaftswissenschaftlern unter Beteiligung von Professor Dr. Oliver Gürtler der Universität zu Köln. In einem theoretischen Modell haben sie einen Karrierewettbewerb innerhalb eines Unternehmens zunächst modelliert und anschließend die Vorhersagen mit Daten aus der Fußball-Bundesliga getestet. „Die grundsätzliche Idee besteht darin, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beim Eintritt in ein sehr kompetitives Unternehmen im Wettbewerb um Beförderungen auf fähigere Konkurrenz treffen als bei einem Eintritt in ein weniger kompetitives Unternehmen und so ihre internen Aufstiegschancen sinken,“ so Gürtler. „Unsere Studie zeigt, dass vor allem junge, von sich überzeugte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer diesen Schritt wagen.“ Die Publikation ist im Fachjournal European Economic Review erschienen.
In sehr kompetitiven Unternehmen ist es schwieriger befördert zu werden, da die Konkurrenz ebenfalls stark ist. Schafft man aber den nächsten Schritt auf der Karriereleiter, sendet dies ein besonders starkes Signal an den Arbeitsmarkt. „Mit Daten aus dem Profifußball können wir diese Vorgänge empirisch über die Entwicklung der Marktwerte von Spielern verdeutlichen,“ so Gürtler. Hat ein Spieler etwa bei einem Transfer die Wahl zwischen zwei Vereinen und entscheidet sich für den Club, in dem die Konkurrenz auf seiner Position besonders stark ist, besteht die Gefahr, in wenigen Spielen eingesetzt zu werden. Setzt sich der Spieler in der Mannschaft aber durch, führt dies zu einer besonders großen Erhöhung des Marktwertes. Dies erhöht die allgemeinen Karrierechancen, auch über den aktuellen Verein des Spielers hinaus. „Wir finden zudem Evidenz dafür, dass von ihren Befähigungen überzeugte Spieler eher zu kompetitiven Mannschaften wechseln. Zudem sind die Effekte stärker für junge als für ältere Spieler,“ so Gürtler.
Inhaltlicher Kontakt:
Professor Dr. Oliver Gürtler
Staatswissenschaftliches Seminar
+49 221 470-1450
oliver.guertler@uni-koeln.de
Presse und Kommunikation:
Jan Voelkel
+49 221 470-2356
j.voelkel@verw.uni-koeln.de
Zur Publikation:
https://doi.org/10.1016/j.euroecorev.2020.103470
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).