idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2004 16:16

Der größte Philosoph der Moderne

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Für Leipziger Philosophen rückt Kants Aktualität in den Mittelpunkt/Zum 200. Todestag des großen Denkers am 12. Februar 2004

    Die Philosophen der Universität Leipzig setzen 200 Jahre nach dem Tod Immanuel Kants (22. April 1724 - 12. Februar 1804) in Forschung und Lehre mehr denn je auf "den größten Philosophen der Moderne". "Was von der Antike bis in die Neuzeit Platon war, ist für die Philosophie der Gegenwart Kant", sagt Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer, Direktor des Instituts für Philosophie. Die wichtigsten Anstöße Kants seien bis heute aktuell, zum Beispiel die Verbindung von Religionskritik, autonomem Verständnis einer durch Wissenschaft und Technik geprägten Welt und einer politischen Theorie des Friedens.

    "Die Friedenssicherung durch ein weltliches Rechtssystem internationaler Institutionen und die Trennung zwischen geistlichen und weltlichen Politikambitionen, wie sie seit dem Irak-Krieg thematisiert werden, wurde schon von Kant postuliert", sagt Stekeler-Weithofer. Viele uralte Fragen der Menschheit seien von dem deutschen Aufklärer mit schärfstem Verstand neu beantwortet worden - und sein Ansatz ist bis heute nicht veraltet. "In einzelnen Punkten sind wir allerdings viel skeptischer", so Stekeler-Weithofer. So würden zum Beispiel Kriege heute nicht mehr als Motor zur Entwicklung der Gesellschaft betrachtet.

    Die häufige Reduzierung des Lebenswerkes Kants auf den Kategorischen Imperativ hält der Leipziger Wissenschaftler für viel zu kurz gegriffen. Das wichtigste Werk Kants, des "Alleszermalmers", bleibt die 1781 veröffentlichte "Kritik der reinen Vernunft". "Wer die verstanden hat, weiß: Einfach an Gott zu glauben, ist kindlich. Auf die Wissenschaft zu setzen, ist immer noch bloß jugendlich. Nach Kant soll der Mensch nicht auf irgendeinen Glauben setzen, sondern auf Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung", sagt Stekeler-Weithofer. Weil es dabei aber noch viele offene Fragen der Auslegung und Weiterentwicklung Kants gebe, rückt Kant nicht nur in Leipzig, sondern gerade auch in der englischsprachigen Philosophie mehr und mehr in den Mittelpunkt der Forscherarbeit. tdh

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer
    Telefon: 0341 - 97 35821
    E-Mail: stekeler@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~philos/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).