idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2004 16:40

MDR-Jump informativer als private Konkurrenz

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Untersuchung an der Universität Leipzig zeigt: Der öffentlich-rechtliche Sender Jump wiederholt weniger Programmanteile und bietet größeres Meinungsspektrum.

    Das Tagesbegleitprogramm MDR-Jump bietet seinen Hörern mehr Informationen als das private sächsische Radio PSR. Zum einen ist das Informationsangebot zeitlich umfangreicher, zum anderen ist es journalistisch anspruchsvoller. "Damit erfüllt das öffentlich-rechtliche Jump den Grundversorgungsauftrag", erläutert Professor Dr. Marcel Machill die wesentlichen Ergebnisse einer aktuellen Journalistik-Diplomarbeit von Tobias Stammberger.
    Bei beiden Programmen, so ein weiteres Ergebnis der am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig entstandenen Arbeit, nimmt die Musik den größten Raum ein. Jump füllt 70 % seines Programms im Untersuchungszeitraum mit Musik - Radio PSR kommt auf 60 %. Der Wortanteil beträgt bei PSR 27 % und damit auf den ersten Blick etwas mehr als bei der öffentlich-rechtlichen Welle (25 %). "Das liegt aber vor allem an den vielen Glücksspielen von PSR", sagt Diplomand Stammberger. Betrachtet man nur das Informationsangebot, liegt Jump eindeutig vorne.
    Immerhin 17 % des Untersuchungszeitraumes füllt der öffentlich-rechtliche Sender mit Informationen aus Politik oder Berufsleben. Radio PSR kommt lediglich auf 12 %. Sowohl bei der tagesaktuellen Berichterstattung als auch beim Beratungsangebot informiert das öffentlich-rechtliche Radio ausführlicher.
    Auch hat Tobias Stammberger die Qualität der Berichterstattung analysiert. Hier überzeugt Jump durch einen vielfältigeren Einsatz der journalistischen Darstellungsformen wie z.B. Berichte. Radio PSR kommt seiner Informationspflicht fast ausschließlich durch knappe Nachrichtensendungen nach. Zudem räumt die öffentlich-rechtliche Welle der politischen Berichterstattung mehr Platz ein. Sie gilt als Kernbereich des Informationsauftrags.
    Eine Wiederholungsanalyse hat ergeben, dass Jump Nachrichten und Beiträge seltener wiederholt als Radio PSR. Vielmehr ist die öffentlich-rechtliche Welle bemüht, ihre Hörer über die Entwicklungen am Tage auf dem Laufenden zu halten. Auch bietet Jump häufiger konträre Meinungen, etwa von Politikern, zu einem bereits eingeführten Thema. "Solche Berichterstattungsmuster helfen den Hörern, sich eine eigene Vorstellung über einen Sachverhalt zu schaffen", sagt Professor Machill.
    Gleichzeitig legt die Untersuchung aber auch Schwächen bei Jump offen. Zunächst konnte kein einziger Bildungsbeitrag festgestellt werden. Gleiches gilt für PSR. Jump trifft dieser Befund jedoch härter, weil die Welle als öffentlich-rechtliches Angebot einem Bildungsauftrag verpflichtet ist. Auch fällt die Kürze der Wortbeiträge auf, die im Durchschnitt gerade einmal 18 Sekunden lang sind. In einer solchen Zeitspanne lässt sich nur vordergründig über Geschehnisse berichten.
    Die Studie steht in der Tradition der normativ-analytischen Programmforschung, die die Programmleistung mittels der Vorgaben der einschlägigen Gesetzestexte bewertet. Das Untersuchungs-Material umfasst für beide Radios zusammen 39 Stunden. Ausgewertet wurde das Programm verschiedener Wochentage im Sommer 2003 im Zeitraum von sechs bis zwölf Uhr. "Zwar sind die Ergebnisse aufgrund der eingeschränkten Datenmenge, die in dieser Diplomarbeit bewältigt werden konnten, nicht repräsentativ. Ein Trend ist jedoch klar erkennbar", bewertet Professor Machill die Befunde.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Marcel Machill
    Telefon: 0341 / 97-35758
    E-Mail: machill@uni-leipzig.de www.uni-leipzig.de/journalistik/machill


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).