idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.02.2004 16:47

Neues DJI-Bulletin: Familienkompetenzen als Potential für eine innovative Personalpolitik

Dr. Barbara Keddi Abteilung Medien und Kommunikation
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Familienarbeit erweitert persönliche und damit auch im Erwerbsleben verwertbare Kompetenzen, das ist die Ausgangsthese des Projekts: "Familienkompetenzen als Potential einer innovativen Personalpolitik". Ziel ist es, familial erworbene Qualifikationspotentiale für die betriebliche Personalentwicklung nutzbar zu machen. Voraussetzung dafür ist die indiviudelle Bewusstwerdung und die Anerkennung der im Rahmen von Familienarbeit erworbenen personalen, methodischen und sozialen Kompetenzen in betrieblichen Kontexten. Die dafür entwickelte Kompetenzbilanz bietet ein Instrument, um die in informellen Kontexten erworbenen Fähigkeiten zu erkennen und als Leistungspotentiale
    für sich und die Unternehmen zu erschließen. Angestrebt wird damit auch eine bessere Verbindung von Familie und Beruf sowie eine gerechtere Aufteilung von Familien- und Erwerbsarbeit zwischen den Geschlechtern.

    Inhalt von Heft 65 Winter 2003

    - Dossier
    Annemarie Gerzer-Sass, Jürgen Sass
    Familienkompetenzen als Potential für eine innovative Personalpolitik

    - Berichte
    Wolfgang Mack
    DJI legt Konzeption für einen Nationalen Bildungsbericht vor

    Irene Hofmann-Lun, Andrea Michel, Elke Schreiber
    Fußfesseln für Schulschwänzer?

    Monika Stürzer
    Trotz besserer Leistungen der Mädchen noch keine Geschlechtergleichheit in der Schule

    Herausgeber und Erscheinungsort:
    Deutsches Jugendinstitut e.V.
    Nockherstraße 2
    81541 München
    Tel: 089-62306-0
    Fax: 089-62306-265

    Presserechtlich verantwortlich: Prof. Dr. Thomas Rauschenbach
    Redaktion: Ursula Winklhofer (E-Mail: winklhofer@dji.de)
    Redaktionsassistenz und Vertrieb: Stephanie Vontz (E-Mail: vontz@dji.de)

    Das deutsche Bulletin erscheint viermal im Jahr. Außerdem gibt es jährlich eine Sonderausgabe in Englisch. Das Bulletin kann kostenlos bezogen werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.dji.de/bulletins


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).