idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2004 11:29

Der Tod des Gaius Caesar - eine Ausstellung im Schlossmuseum

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    EINLADUNG

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    vor 2000 Jahren starb Gaius Caesar, Enkel und adoptierter Sohn des römischen Kaisers Augustus, an den Folgen einer im Kampf erlittenen Verwundung. Aus diesem Anlass wird es im Museum Schloss Hohentübingen eine Ausstellung von Münzen und Objekten geben, die an die Jahre erinnert, in denen der Prinz für die römische Öffentlichkeit als künftiger Nachfolger des Augustus galt. Die Ausstellung beleuchtet die Rolle des Familiendenkens und der Familientradition in der römischen Politik und im römischen Staat - eine wesentliche soziale Voraussetzung für den Übergang von der 500-jährigen Republik in das wirkungsmächtige römische Kaisertum.

    Zu einer Pressevorbesichtigung mit der leitenden Kustodin Prof. Dr. Bettina von Freytag gen. Löringhoff und dem Numismatiker Prof. Dr. Reinhard Wolters lade ich Sie für

    Donnerstag, den 12. Februar, 11 Uhr in den Rittersaal von des Museum Schloss Hohentübingen

    ein. Die Ausstellung ist vom 13. Februar bis 27. Juni zu sehen und wird am 12. Februar um 18 Uhr feierlich eröffnet.

    Mit freundlichen Grüßen

    (Michael Seifert)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).