idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2020 11:39

Smarte Flaschenbürsten: Neutronen machen Strukturveränderungen in molekularen Bürsten sichtbar

Dr. Andreas Battenberg Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Sie sehen aus wie mikroskopisch kleine Flaschenbürsten: Polymere mit einem Rückgrat und Büscheln von Seitenarmen. Dieses molekulare Design verleiht ihnen ungewöhnliche Fähigkeiten: Sie können beispielsweise Wirkstoffe binden und bei einer Temperaturänderung wieder freisetzen. Mit Hilfe von Neutronenstrahlen ist es nun einem Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) gelungen, die Veränderungen der inneren Struktur, die sich dabei vollzieht, sichtbar zu machen.

    „Mit klassischen optischen Verfahren lässt sich die Struktur der nur nanometerkleinen Flaschenbürsten-Polymere nicht untersuchen: Man kann zwar sehen, dass eine wässrige Lösung, die diese Polymere enthält, bei einer bestimmten Temperatur trübe wird. Aber warum das so ist, und wie sich das Rückgrat und die Seitenarme im Wasser ausstrecken oder zusammenziehen, war bisher ungeklärt“, berichtet Prof. Christine Papadakis.

    Dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gerne mehr über das Innenleben der Flaschenbürsten-Polymere wüssten, hat einen einfachen Grund: Die puscheligen Moleküle, die aus verschiedenartigen Polymerketten bestehen und bei einer bestimmten Temperatur schlagartig ihre Wasserlöslichkeit ändern, sind aussichtsreiche Kandidaten für eine Vielzahl von Anwendungen.

    Beispielsweise könnten sie als Katalysatoren zur Beschleunigung chemischer Reaktionen dienen, als molekulare Schalter, um winzige Ventile zu öffnen oder zu schließen oder als Transportmedium für medizinische Wirkstoffe – so könnten die molekularen Bürsten Pharmazeutika zu einem Entzündungsherd bringen, und, weil dort die Temperatur erhöht ist, sie direkt am Einsatzort freisetzen.

    Die Grundvoraussetzung für eine Nutzung der Bürsten-Moleküle ist allerdings, dass sich ihr Verhalten programmieren lässt: Theoretisch können Chemiker durch die Kombination von wasserlöslichen und wasserunlöslichen Bausteinen genau festlegen, bei welcher Temperatur die Polymere verklumpen und eine Flüssigkeit, in der sie gerade noch gelöst waren, trübe wird.

    „In der Praxis muss man aber genau wissen, wie und unter welchen Bedingungen sich die Struktur der Polymere ändert, wenn man smarte Bürsten-Moleküle designen will“, erläutert Papadakis.

    Neutronen zeigen das molekulare Innenleben

    Zusammen mit ihrem Team im Fachgebiet Physik weicher Materie der TU München konnte sie jetzt erstmals die Veränderungen sichtbar machen, die Flaschenbürsten-Polymere mit Armen aus zwei unterschiedlichen Baustein-Typen durchlaufen, wenn die Temperatur den Trübungspunkt erreicht.

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzten dafür Neutronenstrahlung der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) auf dem Campus Garching in einer speziellen Messanlage für Neutronen-Kleinwinkelstreuung, die vom Forschungszentrum Jülich betrieben wird.

    Diese ist für die Untersuchung besonders gut geeignet, weil Neutronen elektrisch neutral sind und daher in die Materie eindringen. Dort werden sie von den Atomkernen gestreut. Die Bilder der Bürsten-Moleküle, die so entstehen, sind aussagekräftiger als Röntgenaufnahmen und detaillierter als Rasterelektronenmikroskop-Darstellungen.

    Wenn Bürsten verklumpen

    Die thermoresponsiven Bürsten-Moleküle, die Papadakis‘ Team untersucht hat, wurden von Kolleginnen und Kollegen der National Hellenic Research Foundation in Griechenland beziehungsweise der Technischen Universität Dresden synthetisiert.

    Im ersten Schritt wurden die Proben in Wasser gelöst, dann schrittweise bis zum Trübungspunkt erwärmt und mit Neutronen bestrahlt. Aus der gestreuten Strahlung konnten die Forscherinnen und Forscher auf die strukturellen Veränderungen zurückschließen.

    Je nach Aufbau der Polymere fand schon vor Erreichen des Trübungspunktes eine Abspaltung von Wasser-Molekülen statt. Am Trübungspunkt selbst kollabierte dann die Molekülstruktur. Übrig blieben wasserunlösliche Polymer-Knäuel, die je nach Restwassergehalt lose oder kompakte Cluster bildeten.

    „Die Ergebnisse werden dabei helfen, praxistaugliche Flaschenbürsten-Polymere zu entwickeln“, davon ist die Physikerin überzeugt. „Wenn man genau weiß, wie sich die Polymere am Trübungspunkt verändern, kann man ihren chemischen Aufbau für verschiedene Anwendungen optimieren.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Christine Papadakis
    Professur Physik weicher Materie
    Technische Universität München
    James-Franck-Str. 1, 85748 Garching
    Tel.: +49 89 289 12447 – E-Mail: papadakis@tum.de


    Originalpublikation:

    Jia-Jhen Kang, Kaltrina Shehu, Clemens Sachse, Florian A.Jung, Chia-Hsin Ko, Lester C. Barnsley, Rainer Jordan, Christine M.Papadakis:
    A molecular brush with thermoresponsive poly(2-ethyl-2-oxazoline) side chains: a structural investigation
    Colloid and Polymer Science, 05.08.2020

    Jia-Jhen Kang, Florian A. Jung, Chia-Hsin Ko, Kaltrina Shehu, Lester C. Barnsley, Fabian Kohler, Hendrik Dietz, Junpeng Zhao, Stergios Pispas, and Christine M. Papadakis:
    Thermoresponsive Molecular Brushes with Propylene Oxide/ Ethylene Oxide Copolymer Side Chains in Aqueous Solution
    Macromolecules 2020, 53, 4068−4081, 14.08.2020


    Weitere Informationen:

    https://www.groups.ph.tum.de/softmatter/physik-weicher-materie/ Homepage der Arbeitsgruppe
    https://www.tum.de/nc/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36274/ Pressemeldung auf der TUM-Website
    https://www.frm2.tum.de Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz
    https://www.mlz-garching.de Heinz Maier-Leibnitz Zentrum
    https://doi.org/10.1007/s00396-020-04704-6 Originalpublikation I.
    https://doi.org/10.1021/acs.macromol.0c00263 Originalpublikation II.


    Bilder

    Thermoresponsive „molekulare Bürsten“ mit Propylenoxid / Ethylenoxid-Copolymer-Seitenketten in wässriger Lösung.
    Thermoresponsive „molekulare Bürsten“ mit Propylenoxid / Ethylenoxid-Copolymer-Seitenketten in wässr ...
    Reiner Müller / TUM

    Dr. Lester Barnsley, Instrumentwissenschaftler des Forschungszentrums Jülich, an der Kleinwinkelneutronenstreuanlage KWS-1 des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz der Technischen Universität München
    Dr. Lester Barnsley, Instrumentwissenschaftler des Forschungszentrums Jülich, an der Kleinwinkelneut ...
    Wenzel Schürmann / TUM


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Thermoresponsive „molekulare Bürsten“ mit Propylenoxid / Ethylenoxid-Copolymer-Seitenketten in wässriger Lösung.


    Zum Download

    x

    Dr. Lester Barnsley, Instrumentwissenschaftler des Forschungszentrums Jülich, an der Kleinwinkelneutronenstreuanlage KWS-1 des Heinz Maier-Leibnitz Zentrums an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz der Technischen Universität München


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).