idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2020 15:01

ERC Synergy Grant : Kommunikationsprozesse zwischen Pflanzenzellen

Susanne Dopheide Stabsstelle Presse und Kommunikation
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Die Professoren Dr. Wolf B. Frommer und Dr. Rüdiger Simon von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) werden gemeinsam mit Prof. Dr. Waltraud Schulze, Universität Hohenheim und Prof. Dr. Wolfgang Baumeister, Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in Martinsried vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) gefördert. Mit über 10 Millionen Euro wird nun das Projekt „SymPore“ umgesetzt. Die Mission dieses Synergy-Projekts ist die Aufklärung von Struktur und Funktion der rätselhaften Zell-Zell-Verbindungen von Pflanzen, den sogenannten Plasmodesmata.

    In einem Organismus, der aus vielen differenzierten Zellen aufgebaut ist, die jeweils unterschiedliche Aufgaben erledigen, müssen Zellen miteinander kommunizieren und Stoffe austauschen. Nur so können sie ihre Aufgaben zum Nutzen des Gesamtorganismus untereinander abstimmen.

    Bei Tieren geschieht dies teilweise über Proteinkomplexe, die Zell-verbindende selektive Kanäle ausbilden, sogenannte „Gap Junctions“. Dagegen sind Plasmodesmata wesentlich komplexer: „Plasmodesmata sind vermutlich die wichtigsten und am wenigsten untersuchten Organellen einer pflanzlichen Zelle mit immenser Bedeutung für alle Aspekte der Pflanze“, so Wolf B. Frommer, Alexander von Humboldt-Professor an der HHU. „Plasmodesmata kontrollieren sowohl den Austausch von Nährstoffen und Botenstoffen, als auch von genetischer Information und sogar von Proteinen.“ So verhindern sie unter anderem, dass Virusproteine oder RNA von einer zur nächsten Zelle durchgereicht werden.

    Doch wie das genau geschieht, ist bisher unbekannt. „Dies liegt nicht zuletzt daran, dass Plasmodesmata auf der einen Seite zu klein selbst für moderne Mikroskopieverfahren sind, gleichzeitig zu groß und komplex für die übliche Strukturaufklärung“, betont Prof. Simon vom Institut für Entwicklungsgenetik, der die zweite HHU-Arbeitsgruppe im Projekt leitet. Sie haben einen Durchmesser zwischen 50 und 160 Nanometern, wobei ein Nanometer einem Millionstel Millimeter entspricht. Sie bestehen aus vermutlich hunderten von Proteinen und mehreren Lipidmembranen. Simon: „Damit sind diese Strukturen kleiner als die Auflösungsgrenze optischer Mikroskope. Plasmodesmata können zwar im Lichtmikroskop identifiziert, aber nicht wirklich detailliert untersucht werden“. Auch herkömmliche Elektronenmikroskope können diese hochkomplexen Strukturen nur unzureichend abbilden. Neueste Verfahren, die von Prof. Baumeister am MPIB entwickelt wurden, sollen hier jetzt den Durchbruch schaffen.

    Frommer: „Nur durch Kombination unterschiedlichster und modernster Methoden wird es möglich sein, diese faszinierenden Maschinen zu verstehen.“ Dazu haben sich nun vier Arbeitsgruppen unter dem Namen SymPore („Plasmodesmata as Symplasmic Pores for Plant Cell-to-Cell Communication“) zusammengeschlossen. In dem auf sechs Jahre angelegten und mit über 10 Millionen Euro ERC-geförderten Synergy Projekt wollen sie die Struktur, den Aufbau und die Funktionsweise der Plasmodesmata entschlüsseln.

    Die Arbeitsgruppe um Prof. Waltraud Schulze von der Universität Hohenheim wird die „Bauteile“ der Plasmodesmata identifizieren, dazu gehören neben Proteinen auch Lipide. An der HHU konzentrieren sich die beiden Arbeitsgruppen auf die Erstellung einer Blaupause – wo sind die Bestandteile Plasmodesmata lokalisiert und wie sind sie zusammengesetzt – und entwickeln mit Hilfe ausgeklügelter Biosensortechnologie Methoden, um die Funktion der Plasmodesmata in lebenden Pflanzen sichtbar zu machen. Prof. Baumeister und seine Mitarbeiter vom MPIB in Martinsried sind weltweit führend in der Aufklärung komplexer Strukturen mit höchster Auflösung – bis hinunter zu einzelnen Molekülen – durch Kryoelektronentomographie. Neueste Verfahren, die von ihm am MPIB entwickelt wurden, sollen hier den Durchbruch schaffen und so zu einem strukturellen Gesamtbild der Plasmodesmata verhelfen.

    Das Team ist sich einig: „Nur gemeinsam kann es uns gelingen, ein Gesamtbild der Struktur und Funktion von Plasmodesmata zu erarbeiten. Diese Zusammenarbeit wird uns nun durch den Europäischen Forschungsrat mit einem Synergy Grant ermöglicht!“

    ERC Synergy Grants

    ERC Synergy Grants gehören zu den am höchsten dotierten Förderinstrumenten in Europa. Sie ermöglichen einem Team von Spitzenforschern, komplementäre Fähigkeiten, Ideen und Wissen und Infrastrukturen zusammenzubringen, um gemeinsam einige der spannendsten und kompetitivsten Fragen der modernen Wissenschaft zu erforschen. Synergy Grants sind hochkompetitiv, von 441 eingereichten Anträgen werden 2020 nur 34 gefördert, davon nur zwei auf dem Gebiet der Pflanzen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Wolf B. Frommer, frommew@hhu.de

    Prof. Dr. Rüdiger Simon, ruediger.simon@hhu.de


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Informationen: https://www.eubuero.de/erc-synergy.htm


    Bilder

    Prof. Dr. Wolf Frommer (HHU) koordiniert ein großes EU-Forschungsprojekt zur Pflanzenbiologie.
    Prof. Dr. Wolf Frommer (HHU) koordiniert ein großes EU-Forschungsprojekt zur Pflanzenbiologie.

    Humboldt-Stiftung/Elbmotion

    Prof. Dr. Rüdiger Simon vom Institut für Entwicklungsgenetik der HHU
    Prof. Dr. Rüdiger Simon vom Institut für Entwicklungsgenetik der HHU

    HHU/Steffen Köhler


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Wolf Frommer (HHU) koordiniert ein großes EU-Forschungsprojekt zur Pflanzenbiologie.


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Rüdiger Simon vom Institut für Entwicklungsgenetik der HHU


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).